NotebookLM von Google kann jetzt auch selbständig nach Quellen suchen. Per 'discover sources' werden passende Quellen vorgeschlagen.
NotebookLM ist ein praktisches KI-Tool, das auf Grundlage von Quellen, die manuell hiinzugefügt werden, Zusammenfassungen und sogar Podcasts erstellen kann. Die Quellen kann man als Weblink oder auch in Form von kopiertem Text hinzufügen. Auch Videos und PDF-Dateien können genutzt werden.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Musste man bisher die Quellen noch selbst zusammensuchen, kann NotebookLM das jetzt übernehmen. Dazu hat Google die Funktion "discover sources" geschaffen. Die Funktion befindet sich im Fenster zum Hinzufügen von Quellen.
Man muss lediglich das gewünschte Thema beschreiben, und NitebookLM sammelt innerhalb von wenigen Sekunden Hunderte von Quellen, analysiert diese und wählt die relevantesten aus. Daraus ergeben sich bis zu zehn Enpfehlungen für Quellen, von denen jede mit einer Zusammenfassung versehen ist, anhand derer sich die Bedeutung für das Thema ablesen lässt.
Diese Quellen lassen sich dann per Klick importieren und für die weitere Arbeit verwenden - zum Beispiel, um eine Abhandlung zu einem Thema zu schreiben oder um eine Audio-Zusammenfassung zu erstellen.
Neu ist auch ein Feature, mit dem sich Quellen zu einem zusätzlichen Thema sammeln lassen: "I'm Feeling Curious". Damit kann man ausprobieren, wie die Sammlung von Quellen in NotebookLM funktioniert.
Die Suche relevanter Quellen basiert auf Google Gemini, Googles Large Language Model. Welche Version von Gemini zum Einsatz kommt, schreibt Google nicht.
Diascover sources wird aktuell für alle Nutzer ausgerollt. Der Rollout kann bis zu einer Woche dauern.