Wenn man zu einer Website neue Themen hinzufügt, die dort bisher noch nicht behandelt wurden, kann sich das auf verschiedene Weisen auf die Rankings auswirken.
Die Rankings in den Suchergebnissen von Google werden von vielen Faktoren beeinflusst. Dazu gehört auch das Vertrauen, dass die Nutzerinnen und Nutzer und auch Google dieser Website entgegenbringen. Dieses Vertrauen basiert auch auf der fachlichen Expertise und praktischen Erfahrungen, welche die Website bzw. ihre Betreiber für ein Thema besitzen.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Doch wie wirkt es sich in der Suche aus, wenn auf einer Website plötzlich ein ganz neues Thema behandelt wird, zu dem sie bisher noch kein Vertrauen bei den Nutzern aufbauen konnte? Dazu hat sich Danny Sullivan von Google auf der Google Search Central Live geäußert. Nach einem Bericht des Search Engine Journals soll Sullivan dort erklärt haben, Google versuche zu verstehen, ob Teile einer Website sich deutlich vom Rest der Website unterscheiden. Es sei völlig in Ordnung, auf einer Website mit etwas Neuem zu beginnen. Er nannte ein Beispiel eines Website-Betreibers, der besorgt war, weil auf seiner Website zuvor über Snowboards geschrieben wurde und zukünftig auch über Ski berichtet werden soll.
Sullivan sagte dazu, was Google zu verstehen versuche, ist, ob sich die einzelnen Teile der Website voneinander unterscheiden. Die Folge davon können zunächst gute Rankings im neuen Themenbereich sein, die dann aber, wenn Google die Unterschiede besser erkennen kann, sinken. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Penalty oder eine andere Art von "Abstrafung", sondern lediglich um einen normalen Vorgang, im Zuge dessen Google die Website und die neue Aufteilung besser versteht. Mit der Zeit kann dann Vertrauen in das neue Thema aufgebaut werden, wovon auch die Rankings profitieren. Sullivan sprach in diesem Zusammenhang auch von einer eigenständigen "Mini-Site", die losgelöst erst einmal Reputation aufbauen muss.
Es ist also grundsätzlich kein Problem, eine Website mit neuen Themen auszustatten. Umso enger die neuen an den bisherigen Themen liegen, desto einfacher dürfte es sein, für die neuen Themen Reputation aufzubauen. Wichtig ist es, dass die neuen Inhalte ebenfalls hochwertig sind und vor einem Hintergrund fachlicher Expertise und einem ausreichend Erfahrungshintergrund entstehen, weil ansonsten die Bewertung der gesamten Website leiden könnte.
Hier kann eine klare Gliederung der Website hilfreich sein: Google hat in der Vergangenheit schon öfter darauf hingewiesen, dass eine sinnvolle Aufteilung einer Website davor schützen kann, dass sich bestimmte Inhalte negativ auf andere Bereiche der Website auswirken.