Google hat viele Seiten aus dem Index entfernt. Seit Ende Mai ist die Zahl indexierter Seiten bei verschiedenen Websites deutlich gesunken. Gab es hier ein Indexierungs-Update?
Viele Websitebetreiber wundern sich seit Wochen, wenn sie in den Indexierungsbericht der Google Search Console blicken, denn die Zahl der indexierten Seiten bei verschiedenen Websites deutlich gesunken - teilweise um mehr als die Hälfte. Das zeigen die beiden folgenden Beispiele:
Gleichzeitig ist bei den betroffenen Websites die Zahl nicht indexierter Seiten in der Kategorie "gecrawlt, nicht indexiert" stark angestiegen. Wenn man sich die URLs ansieht, sind darunter viele mit URL-Parametern, die zum Beispiel auf Seiten ohne Inhalte zeigen. Auch Seiten mit wenigen internen Links sind dabei.
Ein offizielles Update zur Indexierung von Google gibt es nicht. John Müller teilte dazu auf Bluesky lediglich mit, er sehe kein Problem, es sei normal, dass Google nicht alle Seiten indexiere.
Auf ein anderes Beispiel angesprochen schrieb Müller, es gebe auf der Website viele Inhalte ohne Bezug zum Rest. Er fragte, ob das Absicht sei. Die Suchergebnisse für bestimmte Site-Abfragen der Website sähen laut Müller merkwürdig aus.
Insgesamt sieht es danach aus, als ob Google eine umfassende Bereinigung seines Suche-Indexes durchgeführt und viele nicht relevante URLs entfernt habe, was angesichts der steigenden Menge von Onlineinhalten auch nachvollziehbar ist, denn Googles Crawl- und Indexierungsressourcen sind begrenzt. Dabei scheinen die folgenden Kriterien eine Rolle zu spielen:
- Thematische Relevanz
- Interne Verlinkung
- Und: Topic Authority.
Gerade Inhalte zu Themen, die nicht den Schwerpunkt einer Website bilden, kann es zu größeren Indexierungsverlusten kommen. Es ist durchaus möglich, dass Google die Algorithmen zur Bestimmung der "Topical Authority" angepasst und die Bewertung von Seiten neu ausgerichtet hat.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Dass es sich bei den nicht mehr indexierten Seiten meist um keine wichtigen Seiten handelt, erkennt man daran, dass der Suche-Traffic der Websites oftmals vom Rückgang nicht betroffen zu sein scheint. Zudem erkennt man, wenn man einzelne als nicht indexiert gekennzeichnete URLs in der Search Console prüft, dass sie sich durchaus im Google Index befinden. Die Daten aus der Liste scheinen also nicht aktuell zu sein.
Websitebetreiber und SEOs sollten sich zunächst genau ansehen, welche URLs betroffen sind und ob es sich um wichtige Seiten handelt. In diesem Fall sollten die interne Verlinkung und die inhaltliche Qualität geprüft werden. Zudem ist es wichtig, die Topical Authority sowie EEAT der Website zu stärken.