Das SEO-Glossar enthält Fachbegriffe und Stichworte zur Suchmaschinenoptimierung, zu Suchmaschinentechnologie und zum Information Retrieval.
Begriff | Definition |
---|---|
Ranking | Bezeichnet die Position einer Webseite in den organischen Suchtreffern einer Suchmaschine. Um so höher das Ranking, desto besser wird die Webseite gefunden. Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist die Verbesserung des Rankings. Siehe auch: Organische Suchtreffer |
RDFa | Abkürzung, die für den Begriff "Resource Description Framework in attributes" steht. Per RDFa lassen sich semantische Informationen (Meta-Informationen) als Attribute in XHTML einbinden. So kann zum Beispiel definiert werden, dass es sich bei einem Namen um einen Titel, einen Autoren o.Ä. handelt. |
Recall | Der Recall oder die Trefferquote ist wie die Precision oder der Fallout ein Maß für die Genauigkeit im Bereich des Information Retrieval. Recall beschreibt den Anteil der relevanten Dokumente aus einer Grundgesamtheit von relevanten Dokumenten, die eine Suchanfrage liefert. Beispiel: Die Grundgesamtheit aller Dokumente betrage 20. Von diesen 20 Elementen sind 10 für eine Suchanfrage relevant. Die Suchanfrage liefert als Ergebnis 5 relevante und 3 nicht relevante Ergebnisse zurück. Der Recall liegt in diesem Fall also bei 5/10=0,5. |
Reconsideration Request | Antrag bei einer Suchmaschine auf Neuprüfung einer Domain. Dieser wird dann erforderlich, wenn zuvor eine Strafe (Penalty) verhängt wurde, weil gegen die Richtlinien der Suchmaschine verstoßen wurde. Bei Google kann man einen solchen Antrag unter dem Punkt "Erneute Überprüfung der Webseite" stellen. Die URL dieser Seite ist http://www.google.com/webmasters/tools/reconsideration. Voraussetzung ist allerdings ein zuvor eingerichteter Zugang für die Google Webmaster-Tools, die unter www.google.com/webmasters/tools/ zu finden sind. |
Referrer | Herkunft des Nutzers beim Aufruf einer Webseite. Beim Klick auf einem Link wird dem Server der aufgerufenen Seite mitgeteilt, von wo dieser Link stammt. Auf diese Weise lässt sich feststellen, von wo die Seitenbesucher stammen. Die entsprechenden Informationen werden auf dem Server in einer speziellen Datei gespeichert, dem so genannten Referrer-Log. Dieser Mechanismus funktioniert allerdings nicht bei direkt eingegebenen URLs. |
Reichweite | Menge der Nutzer oder Personen, die über eine Werbemaßnahme angesprochen werden können. |
Relativer Link | Ein relativer Link gibt den Pfad bzw. das Verzeichnis ohne die Domain an. Beispiel: /blog.html. Im Gegensatz dazu steht der absolute Link. |
Republishing | Beim Republishing handelt es sich um eine Vorgehensweise im Online-Journalismus. Dabei versucht man, von einer Schwäche des Suchalgorithmus in den Google-News zu profitieren. Die Funktionsweise ist wie folgt: Gibt es zu einem bestimmten Thema einen neuen Online-Artikel eines bei Google-News registrierten Anbieters, wird dieser zu Beginn und gerade dann, wenn das Thema noch frisch ist, weiter oben in den Suchergebnissen bei Google News aufgeführt. Kommen dann aber später neue Artikel hinzu, rutschen die früher veröffentlichten Beiträge nach unten ab. Führt man nun an einem Beitrag kleinere Änderungen an der Überschrift oder der Dachzeile des Artikels durch (Republishing), wertet Google dies wie einen neuen Beitrag mit dem Ergebnis, dass dieser wieder weiter oben in den Suchtreffern erscheint. Siehe dazu auch den ausführlichen Beitrag bei journalist online |
Resonance | Sammlung von Indikatoren, welche den Erfolg so genannter Promoted Tweets bei Twitter messen. Erfasst wird unter anderem, wie oft ein Tweet retweetet oder wie oft auf Links innerhalb des Tweets geklickt wird. Die erfassten Werte sollen als Grundlage für die Preisberechnung der Promoted Tweets dienen. |
Retargeting | Beim Retargeting werden Banner und andere Online-Werbemaßnahmen nur an solche Personen ausgespielt, die vorher eine bestimmte Website besucht haben. Das hat den Vorteil, dass schon eine Beziehung zum betreffenden Angebot besteht und die Erfolgsrate solcher Werbemaßnahmen höher ist. Die Identifikation der Perssonen wird mit Hilfe von Cookies durchgeführt. Es sind verschiedene Varianten des Retargetings möglich. So können Anzeigen an alle Personen ausgespielt werden, die eine beliebige Seite eines Webangebots besucht haben, oder nur an solche Personen, die bis zu einem bestimmten Punkt im Konversionsprozess vorangeschritten sind (etwa eine Verkaufsseite). |
Reziproke Links | Gegenseitige Verlinkung zweier oder mehrerer Webseiten beim Linktausch ("verlinke ich Dich, verlinkst Du mich"). Kann bei Erkennung durch die Suchmaschinen zur Abwertung der betreffenden Seiten führen. |
Robot | Automatische Indexierungssysteme der Suchmaschinen. Diese bewegen sich anhand der Links, die sie auf ihrem Weg finden, von Webseite zu Webseite und nehmen die Informationen, auf die sie dabei stoßen, in ihren Index auf. |
robots.txt | Textdatei, die im Wurzelverzeichnis des Webservers liegt und in der sich Anweisungen darüber befinden, welche Seiten von Suchmaschinen nicht indexiert werden dürfen. Detaillierte Informationen finden Sie im Abschnitt Onsite-Optimierung/Domain unter der Überschrift "Vermeiden doppelter Inhalte". |
ROI | Return on Investment oder Kapitalrendite. ROI = Gewinn / Gesamtkapital. So erhält man zum Beispiel bei einem Kapitaleinsatz von 100 Euro und einem Gewinn von 120 Euro einen ROI von 1,2 oder 120 %. |
RPM | RPM steht als Abkürzung für "Revenue Per Mille". Dieser Wert steht für die Effektivität von geschalteten Anzeigen oder Sponsored Links und berechnet sich aus der Click-Through-rate (CTR) und den Earnings Per Click (EPC). Beispiel: Eine Anzeige erzielt eine CTR von 0,40 und einen EPC von 0,30 €. Dann beträgt der RPM 0,40 x 0,30 € x 1000 = 120 € |
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.