SEO-News

Screaming FrogDer SEO-Crawler Screaming Frog ist in Version 5.0 erschienen. Die wichtigste neue Funktion: Man kann Daten aus der Google Search Console importieren. Außerdem neu: Anzeige von Seiten, die per robots.txt gesperrt sind, ein Abgleich gecrawlter Seiten mit Google Analytics und der Google Search Console sowie ein konfigurierbarer Accept-Language-Header.

Erst im Juli war Screaming Frog 4.0 erschienen. Die auffälligste Neuerung damals war die Integration von Daten aus Google Analytics. Mit dieser Funktion ließen sich die gecrawlten Seiten mit den Kennzahlen aus Google Analytics vergleichen, um die Leistungsfähigkeit der Seiten zu erkennen.

Keine zwei Monate später gibt es jetzt Screaming Frog 5. Wieder bringt die neue Version eine Anbindung an Google-Daten, dieses Mal jedoch an Daten aus der Google Search Console, die per API abgerufen werden können. Zuvor hatten schon andere SEO-Tools wie Sistrix oder OnPage.org eine Anbindung an die Google Search-Console geschaffen.

Die Daten, die Screaming Frog von Google abruft, erscheinen in einem eigenen Reiter. Sie lassen sich auf verschiedene Weisen filtern, indem man sich beispielsweise nur die Seiten anzeigen lässt, die mindestens einen Klick erhalten haben. Auch Seiten, für die keine Daten aus der Google Search Console vorliegen, lassen sich herausfiltern.Sreaming Frog 5.0 mit integrierten Daten aus der Google Search Console


Per robots.txt blockierte Seiten

Als zusätzliche Neuerung bietet Screaming Frog 5.0 die Darstellung von URLs, die von der aktuellen robots.txt blockiert sind. Somit sind Tests auf die korrekte Konfiguration der Steuerungsdatei möglich. Außerdem gibt es einen neuen Filter im Tab "Response Codes", mit dem sich alle per robots.txt blockierten Seiten darstellen lassen.

 

GA & GSC Not Matched Report

In einer weiteren Übersicht werden die Daten aller Seiten aus Google Analytics und der Google Search Console angezeigt, die beim Crawlen nicht gefunden wurden. Zu jeder Seite wird angezeigt, ob ihre Daten aus Google Analytics, der Google Search Console oder aus beiden APIs stammen.

 

Konfigurierbarer Accept-Language-Header

Um das Verhalten einer Webseite bei Crawlen mit verschiedenen Accept-Language-Headern zu testen, erlaubt Screaming Frog 5.0 jetzt die Einstellung dieses Wertes. Das ist vor allem für international aufgestellte Webseiten wichtig, die in verschiedenen Sprach- und Lokalisierungsversionen angeboten werden.

 

Mächtiges SEO-Tool

Außer diesen neuen Funktionen enthält Screaming Frog 5.0 eine Reihe weiterer Verbesserungen und Bugfixes. In der vorliegenden Version erweist sich Screaming Frog wieder einmal als eines der wichtigsten und mächtigsten SEO-Tools, das in keinem Handwerkskasten fehlen sollte.

 

Verwandte Beiträge

Google erweitert die Angaben im Bereich Shopping Tab in der Search Console und liefert jetzt auch Angaben zu Bezahlmethoden und Bewertungen des Shops.

Es könnte zukünftig zu mehr 404-Fehlern auf Websites kommen. Grund sind halluzinierte Links in per KI erstellten Inhalten. John Müller von Google erwartet eine Zunahme solcher 404-Fehler.

Obwohl XML-Sitemaps für Google hilfreich beim Crawlen von Websites sind, werden sie nicht indexiert. Das würde auch keinen Sinn ergeben.

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px