SEO-News

Online-ShopsViele Online-Shops stehen vor der Herausforderung, dass sie verschiedene Varianten eines bestimmten Produktes anbieten, die sie am liebsten alle gerne im Index von Google und Co. gelistet hätten. Doch stellt sich dann schnell das Problem des Duplicate Contents, denn wenn gleiche oder ähnliche Inhalte indexiert sind, konkurrieren sie miteinander. Da Ergebnis: schlechtere Platzierungen für alle. Mögliche Abhilfe schafft eine Property aus schema.org mit dem Namen isSimilarTo. Ist das die Lösung für dieses Problem?

 

Die meisten Betreiber von Online-Shops kennen das: Sie bieten ein Produkt in verschiedenen Varianten an. Das können unterschiedliche Größen, Farben oder sonstige Ausstattungsmerkmale sein. Optimalerweise sollten alle Produktvarianten auch im Index der Suchmaschinen zu finden sein. Doch stellt sich dann die Frage, ob es dem Ranking insgesamt nicht schadet, wenn ein Produkt in zehn, zwanzig oder mehr Ausprägungen vorhanden ist. Eigentlich ein klarer Fall von Duplicate Content, sollte man meinen.

Es gibt mehrere Herangehensweisen für dieses Problem: Die erste Möglichkeit besteht im Setzen eines Canonical-Tags für die einzelnen Varianten. Unter der Annahme, dass jede der Produktvarianten unter einer eigenständigen URL verfügbar ist, würde das bedeuten, dass man eine dieser URLs als Canonical definiert. Diese und nur diese URL wird dann im Google-Index stehen. Das ist natürlich schlecht für die anderen Produktvarianten, die dann nicht mehr direkt per Suchmaschine erreichbar sind.

Eine andere Möglichkeit ist die in letzter Zeit häufiger erwähnte Kennzeichnung per semantischem Markup. Schema.or hat dafür ein eigenes Property mit dem Namen "isSimilarTo" definiert. Damit lassen sich Verweise auf die jeweils anderen Produktvarianten setzen. Mit Hilfe der Property kann laut schema.org auf funktional ähnliche Produkte verwiesen werden:

"A pointer to another, functionally similar product (or multiple products)."

Welche Auswirkungen hat es aber, wenn sich mehrere Produkte, die auf diese Weise gekennzeichnet sind, im Index befinden? Ist damit die Problematik des Duplicate Contents ausgeschlossen? Laut Johannes Müller von Google hat die "isSimilarTo"-Property keine Auswirkungen auf die Indexierung, wie er heute auf Twitter bestätigt hat.

 

Johannes Müller (Google) auf Twitter zur Frage, wie sich isSimilarTo auf die Suche auswirkt

 

Bereits vor einigen Tagen hatte Müller auf eine ähnliche Frage geantwortet. Ein Nutzer wollte wissen, ob man isSimilarTo anstelle von Canonicals einsetzen könne. Müller meinte darauf, man könne Strukturierte Daten nicht mit Indexierungssignalen wie dem Canonical-Tag vergleichen.

 

Johannes Müller: Man kann Strukturierte Daten nicht mit Indexierungsmerkmalen vergleichen

 

Die eine Frage ist, wie sich isSimilarTo auf die Indexierung auswirkt. Hier gibt es also laut Müller keinen Einfluss. Die andere, viel spannendere Frage lautet jedoch, welche Effekte es auf das Ranking gibt. Erkennt Google tatsächlich die Zusammengehörigkeit der Produktvarianten? Gibt es damit also keine Schwierigkeiten, die sonst bei Duplicate Content zu beobachten sind?

Diese Antworten stehen noch aus. Sobald sich Johannes Müller dazu äußert, berichten wir hier darüber.

 

Titelbild © MR - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Bei der Paginierung von Seiten in Onlineshops scheiden sich die Geister: Sollte man Googles Empfehlungen folgen und die erste Seite nicht als Canonical setzen? 

Bevor man Canonical URLs auf einer Website definiert und regeln einrichtet, sollte man auf der betreffenden Website nach Mustern suchen. Das empfahl John Müller von Google.

Ein YouTube -Video und der gleiche Text auf einer Webseite sind laut Google kein Duplicate Content und sogar zu empfehlen.

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px