SEO-News

ShoppingEine Studie zu den Rankingfaktoren von E-Commerce-Seiten zeigt einige Besonderheiten. Im Vergleich mit dem Durchschnitt anderer Webseiten besitzen die höchst gerankten E-Commerce-Seiten zum Beispiel weniger soziale Signale und mehr interne Links.

Es wird immer schwieriger, allgemeine Aussagen über Rankingfaktoren zu treffen. Das liegt vor allem daran, dass Google je nach Branche und Art der Suche andere Schwerpukte bei der Gewichtung der Suchergebnisse setzt. Das gilt insbesondere für den wachsenden E-Commerce-Bereich.

Eine aktuelle Studie von Searchmetrics wirft einen Blick auf die Rankingfaktoren von E-Commerce-Seiten. Dabei zeigt sich, dass es teilweise deutliche Abweichungen bei den Korrelationen gibt, wenn man einen Vergleich zum Durchschnitt aller Webseiten zieht.

Für die Studie wurde ein spezieller Satz von Keywords verwendet, der auf den E-Commerce-Bereich zugeschnitten wurde. Die Überlappung mit den Keyworddaten, die Searchmetrics für allgemeine Studien anwendet, liegt bei lediglich 15 Prozent. Für die Studie wurde der US-Markt betrachtet.

 

Die Ergebnisse

Nachfolgend sind die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst (in Klammer jeweils die Korrelation zum Ranking):

  • Nur drei Prozent der Top-10-Seiten im E-Commerce haben Anzeigen aus Google AdSense oder AdLinks eingebunden (Korrelation -0,02).
  • E-Commerce-Seiten aus den Top-20 besitzen nur ein Drittel der sozialen Signale im Vergleich zum branchenübergreifenden Durchschnitt (Korrelation 0,16).
  • Die Dateigröße der E-Commerce-Seiten unter den ersten Zehn ist mehr als 30 Prozent höher als beim branchenweiten Durchschnitt (Korrelation 0,03).
  • Die Zahl interaktiver Elemente auf hoch gerankten E-Commerce-Seiten ist knapp 40 Prozent höher als im Vergleich zu anderen Webseiten (Korrelation 0,05).
  • Bullet Points bzw. Aufzählungspunkte: Hier ist die maximale Anzahl auf den E-Commerce-Seiten in den Top-10 70 Prozent höher als im brachenübergreifenden Durchschnitt (Korrelation 0,03).
  • Die Zahl der internen Links ist bei den Top-10 der E-Commerce-Seiten um 70 Prozent höher als im Vergleich anderer Webseiten (Korrelation 0,06).
  • Mehr als die Hälfte aller E-Commerce-Seiten in den Top-20 zeigen einen Online-Shop im oberen Bildschirmbereich an. Das ist ein mehr als doppelt so hoher Anteil wie bei den übrigen Webseiten (Korrelation 0,0).
  • Beinahe alle E-Commerce-Seiten in den Top-10 verwendet die .com Top Level Domain (Korrelation 0,05).
  • Videos spielen keine große Rolle auf E-Commerce-Seiten: Nur 35 Prozent aller Seiten in den Top-10 haben Videos eingebunden (Korrelation -0,05).
  • Die Anzahl der Worte auf den E-Commerce-Seiten der Top-10 liegt um etwa 25 Prozent über der Zahl auf anderen Webseiten (Korrelation 0,02).

In der folgenden Grafik sind die unterschiedlichen Korrelationen der genannten Rankingfaktoren im Vergleich zwischen E-Commerce-Seiten und dem Durchschnitt zu erkennen:

Rankingfaktoren von E-Commerce-Seiten (Searchmetrics)

 

 

Bewertung

Die Studie zeigt einige grundlegende Eigenschaften von E-Commerce-Seiten auf. Die gezeigten Korrelationen sind jedoch recht schwach und eignen sich daher kaum als Erklärungsmodell. Vor allem wäre es interessant gewesen, weitere allgemein als wichtig erachtete Rankingfaktoren in die Betrachtung einzubeziehen. So fehlt beispielsweise eine Angabe über die Backlinkstrukturen der E-Commerce-Seiten. Ohne diese zu kennen, ist es schwierig, eine Bewertung der Ergebnisse vorzunehmen.

Dazu kommt, dass die Ergebnisse in den USA ermittelt wurden. Dass hier die größte Zahl der Seiten eine .com Domain nutzt, verwundert nicht, und macht es schwer, die Ergebnisse auf andere Länder und Märkte zu übertragen.

Dennoch kann die Studie dazu beitragen, wesentliche Unterschiede zwischen E-Commerce- und anderen Webseiten zu erkennen. Für weitere Analysen und Folgestudien können diese Ergebnisse ein guter Ausgangspunkt sein.

 

Bild © MR - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Das Ranking von News in den Suchergebnissen von Google unterliegt speziellen Rankingfaktoren. Welches das sein könnten, zeigt ein Google Patent.

SEO im Jahr 2025 bedeutet vor allem, eine starke Marke, Vertrauen und Unique Content aufzubauen. Was so einfach klingt, erfordert vor allem Arbeit, Ausdauer und Kreativität.

Die Marke spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Präsenz und die Rankings in Google geht. Eine aktuelle Studie zeigt Kriterien, die Google bei der Bewertung von Marken anlegen könnte. Dazu...

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px