Vorsicht beim Einsatz von Canonical-Links: Inhalte von Seiten, die per Canonical auf andere URLs verweisen, werden in der Regel von Google ignoriert.
Zugegeben: Es ist keine neue Information. Dennoch kann es nicht schaden, sich immer wieder klar zu machen, dass Google Inhalte von 'Nicht-Canonical'-Seiten in der Regel ignoriert. Wenn also auf einer Seite ein Canonical-Link oder ein 301-Redirect auf eine andere URL zeigt, dann werden die Inhalte von der verweisenden Seite nicht in den Google-Index aufgenommen bzw., falls sie bereits indexiert wurden, wieder entfernt.
Darauf hat jetzt noch einmal Johannes Müller per Twitter hingewiesen. Ein Nutzer hatte gefragt, ob er für Produktvariationen wie verschiedene Farben bei ansonsten gleichen Inhalten Canonical-Linksverwenden solle, um Duplicate Content zu vermeiden. Müller antwortete, das sei möglich, aber es sei zu bedenken, dass die Inhalte der 'Nicht-Canonical'-Seiten in der Regel von Google nicht verwendet würden:
Man sollte sich also immer die Frage stellen, ob die Verwendung eines Canonical-Links oder eines Redirects angemessen ist oder ob die Unterschiede bei den Inhalten groß genug sind, dass die Indexierung mehrerer Varianten gerechtfertigt ist. Gerade bei Online-Shops stellt sich diese Frage immer wieder. Welche Entscheidung jeweils die richtige ist, kommt immer auf den Einzelfall an.