SEO-News

schema.orgWenn es um Strukturierte Daten geht, bevorzugt Google bereits heute das Format JSON-LD. Zukünftig könnte es sogar sein, dass bestimmte Datentypen nur noch in diesem Format unterstützt werden.

 

Wer Strukturierte Daten einsetzt oder deren Einsatz plant, sollte sich überlegen, JSON-LD dafür zu verwenden, denn Google bevorzugt bereits heute dieses Datenformat. Das bestätigte Johannes Müller von Google im aktuellen englischsprachigen Webmaster-Hangout. Zukünftig könne es demnach sogar sein, dass neue Datentypen nur noch im JSON-LD-Format unterstützt würden.

Die Abkürzung JSON-LD steht für JavaScript Object Notation Linked Data. Als Grundlage dient JSON, ein Format, das sehr gebräuchlich in der Kommunikation zwischen Clients und Webdiensten ist. Der Vorteil von JSON und JSON-LD liegt in der guten Lesbarkeit. Die Daten werden als Key-Value-Paare übertragen, was das folgende Beispiel zeigt:

{
  "@context": "http://json-ld.org/contexts/person.jsonld",
  "@id": "http://dbpedia.org/resource/John_Lennon",
  "name": "John Lennon",
  "born": "1940-10-09",
  "spouse": "http://dbpedia.org/resource/Cynthia_Lennon"
}

Strukturierte Daten können auch in anderen Datenformaten gesetzt werden. Neben Microformat steht auch das RDFa-Format zur Verfügung.

Laut Johannes Müller von Google könnte JSON-LD zukünftig das eindeutig bevorzugte Format für Strukturierte Daten werden, allerdings sei auch eine Mischung verschiedener Datenformate vorstellbar:

"I suspect going forward at some point we will say JSON-LD is the format we really strongly recommend, and maybe some of the newer types of structured data will only be available in JSON-LD, so that’s a possibility, but obviously you can mix and match."

Google unterstützt JSON-LD seit Juli 2015. Strukturierte Daten in JSON-LD lassen sich recht einfach per JavaScript einbinden. Google unterstützt bereits zahlreiche Auszeichnungsarten in diesem Format, unter anderem

  • Knowledge-Graph-Features
  • Sitelink-Suchboxen innerhalb von Snippets
  • Rich Snippets für Rezepte.

Die vollständigen Ausführungen Müllers zu Strukturierten Daten und JSON-LD sind in folgendem Video zu sehen:

Johannes Müller

 


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

Mit dem Google Rich Results Test lassen sich jetzt auch strukturierte Daten für Paywall-Content überprüfen.

Google unterstützt jetzt strukturiete Daten für Autohändler, das sogenannte Vehicle Listing Markup - derzeit allerdings nur in den USA.

Kurz nach der Ankündigung Googles, FAQ-Snippets deutlich zu reduzieren, ist der Rückgang dieser Suchergebnisse bei vielen Websites bereits sichtbar.

 

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen sedo

SEO Agentur aus Darmstadt

SEO-Vergleich

Online Solutions Group


Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px