SEO-News

schema.orgGoogle betrachtet die Kennzeichnung von Seitenelementen durch strukturierte Onpage-Daten und die Kennzeichnung mit dem Data Highlighter-Tool als gleichwertig. Man sollte aber darauf achten, dass die Daten einander nicht widersprechen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Elemente und Inhalte auf Webseiten semantisch auszuzeichnen. Möchte man zu Beispiel Veranstaltungstermine kennzeichnen, so dass Google sie auch als solche erkennt, kann man das entweder mit Hilfe strukturierter Daten tun, die in den Quellcode der Seite eingebunden werden, oder man verwendet Googles Data Highlighter, ein Tool, das die Auszeichnung der Elemente auch ohne zusätzlichen Code ermöglicht. Damit lassen sich die Kennzeichnungen recht einfach über eine grafische Oberfläche vornehmen.

 

 

Data Highlighter: Beispiel
Google Data Highlighter: Beispiel

 

 

Per Data Highlighter kann man aktuell noch nicht alle Arten semantischer Auszeichnungen durchführen, die bei schema.org definiert sind. Zur Verfügung stehen die folgenden Kategorien:

  • Veranstaltungen
  • Artikel
  • Lokale Unternehmen
  • Restaurants
  • Produkte
  • Software
  • Filme
  • TV-Folgen
  • Bücher

Was geschieht aber, wenn auf einer Seite sowohl strukturierte Daten im Code vorhanden sind, als auch eine Auszeichnung per Data Highlighter stattfindet?

Von Johannes Müller gibt es dazu die Antwort, dass beide Varianten gleichwertig sind. Sie sollten aber konsistent sein.

 

Google: strukturierte Online-Daten und Data Highlighter gleichwertig

 

In der Dokumentation zum Data Highlighter heißt es dazu:

"Data Highlighter gibt Google keinen Aufschluss über Seiten, auf denen die Datenstruktur bereits im HTML-Markup festgelegt ist. Wenn nur bestimmte Seiten Ihrer Website HTML-Markup enthalten, können Sie Data Highlighter verwenden. Google wird jedoch nur Aufschluss über die Seiten ohne Markup erhalten können."

Man sollte sich also am besten für eine der Varianten entscheiden, um sicher zu gehen, dass Google die richtigen Daten verwendet.

 

Verwandte Beiträge

Google hat die Bedeutung strukturierter Daten betont. Diese würden auch in der KI-Welt benötigt. Damit widerspricht Google denjenigen, die strukturierte Daten inzwischen für unwichtig halten.

Auf der Google Search Central in Zürich wurden für die Zukunft häufigere Core Updates angekündigt. Auch die Bedeutung der robots.txt und von strukturierten Daten wurde betont.

Einige Rezept-Websites hatten vergangene Woche einen vorübergehenden, aber deutlichen Einbruch ihrer Sichtbarkeit zu verzeichnen. Das könnte daran liegen, dass diese Websites bei der Verwendung von...

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px