SEO-News

SucheanalyseDie in der Google Search Console bereitgestellten Daten sorgen öfter für Verwirrung. Ein Grund dafür sind die Zeitzonen, auf denen die Daten basieren. Möglicherweise wird Google dazu bald Hinweise anzeigen.

Die Daten in der Google Search Console werden auf Grundlage der US-amerikanischen Zeit geliefert, genauer gesagt der Standard Pacific Time (PST). Innerhalb dieser Zeitzone ist es aktuell neun Stunden früher als in Mitteleuropa.

Diese Zeitverschiebung führt öfter einmal zur Verwirrung für Webmaster in Europa und anderswo, weil die Daten in der Search Console nicht eins zu eins den jeweiligen Tagen zugerechnet werden können, für die sie in der Search Console erscheinen. In Google Analytics dagegen wird die jeweils aktuelle Zeitzone genutzt, in der sich die Webseite befindet, wenn dies in den Einstellungen richtig konfiguriert wurde.

Diese Unterschiede zwischen den Tools hatten auch in einem aktuellen Fall zu Fragen geführt. Ein Webmaster hatte sich gewundert, dass ein Beitrag auf seiner Seite, der laut Google Analytics an einem bestimmten Tag um die 8.000 Klicks in der organischen Suche erhalten hatte, laut Google Search Console am selben Tag nur auf 65 Klicks kam.

Laut John Müller von Google liegt die Ursache dafür in den unterschiedlichen Zeitzonen, die für die Berichte in den beiden Tools verwendet werden. Er sprach sich dafür aus, zukünftig in den Berichten einen Hinweis zur jeweils geltenden Zeitzone zu geben und empfahl betroffenen Nutzern, entsprechendes Feedback an das zuständige Team zu geben. Das ist innerhalb der Tools möglich:

 

Google: Berichte in den Tools basieren auf unterschiedlichen Zeitzonen

 

Also: Wenn die Zahlen in den Berichten der Google Search Console auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen, sollte zunächst einmal geprüft werden, ob dies an der Zeitverschiebung liegen könnte.

 

Titelbild © Petr Ciz - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Google erweitert die Angaben im Bereich Shopping Tab in der Search Console und liefert jetzt auch Angaben zu Bezahlmethoden und Bewertungen des Shops.

Es könnte zukünftig zu mehr 404-Fehlern auf Websites kommen. Grund sind halluzinierte Links in per KI erstellten Inhalten. John Müller von Google erwartet eine Zunahme solcher 404-Fehler.

Obwohl XML-Sitemaps für Google hilfreich beim Crawlen von Websites sind, werden sie nicht indexiert. Das würde auch keinen Sinn ergeben.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px