SEO-News

Google Rezeption

Google übersetzt immer mehr englischsprachige Webseiten und verlinkt die Übersetzungen auf den Suchergebnisseiten. Das Ergebnis: weniger Klicks für die Originale, mehr Klicks für Google.


 Anzeige

Wenn es in einer Sprache nicht genügend hochwertige Webseiten zur Anzeige auf den Google Suchergebnisseiten gibt, übersetzt Google englischsprachige Quellen und zeigt diese in den Suchergebnissen an. Die Übersetzungen werden auf einer Google Subdomain gehostet (translate.google.com). Ein Beispiel für eine URL einer übersetzten Seite ist www-your-site-com.translate.goog/path?hl=es&sl=en. 

Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?

Jetzt unverbindlich anfragen

Der Traffic, den diese Subdomain erhält, ist in letzter Zeit stark angestiegen. Wie ahrefs berichtet, geht dies einher mit dem weltweiten Rollout der Google AI Overviews in vielen verschiedenen Sprachen. Möglich, dass es derzeit nicht genügend Inhalte für alle Sprachen gibt, weshalb Google auf diese Technik zurückgreift.

 

Traffic für translate.google.com (ahrefs)

 

Hier ist ein beispiel für eine übersetzte Wikipedia-Seite:

 

Google Translate: übersetzte Seite

 

Laut ahrefs sind die Länder mit den meisten übersetzten Seiten Indien, Indonesien und Brasilien. 

Prüfen, ob es Google Übersetzungen einer Website gibt

Um zu sehen, ob die eigene Website betroffen ist, kann man in der Search Console den Filter "Darstellung in der Suche - übersetzte Inhalte" verwenden:

 

GSC: Filter 'übersetzte Seiten'

 

Man kann auch im Inkognito-Modus eine Suche nach der eigenen Website in den betreffenden Ländern durchführen oder in Google Analytics nach dem Referrer "translate.google.com" suchen.

Automatische Übersetzungen vermeiden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken: Die beste Möglichkeit ist sicher, die eigenen Inhalte selbst in verschiedene Sprachen zu übersetzen und mit hreflang zu verbinden. Das allerdings ist mit viel Aufwand verbunden und kaum für alle Sprachen möglich.

Es gibt aber auch ein Opt-Out für Übersetzungen: Dazu muss man einfach das entsprechende Meta Robots Tag setzen. Um zu Beispiel Übersetzungen in Google auszuschließen, muss man dieses Tag setzen: <meta name="googlebot" content="notranslate">. Alternativ kann man auch den X-Robots-Header X-Robots-Tag: notranslate setzen.

Verwandte Beiträge

Google scheint das Problem mit dem Weiterleiten von Traffic übersetzter Seiten auf die eigenen Domain behoben zu haben.

Bei der Sichtbarkeit von Marken in den Google AI Overviews spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dabei weist nach einer aktuellen Studie die Erwähnung einer Marke im Web die höchste Korrelation...

Martin Splitt von Google hat sich auf einer aktuellen Veranstaltung zum Auseinanderdriften von Impressionen und Klicks in der Suche aufgrund der AI Overviews geäußert. Ein Teil der verlorenen Klicks...

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px