Skip to main content

Voice Search beschreibt die Suche mit Hilfe gesprochener Sprache. Anders als bei der bisher gewohnten Suche werden die Begriffe nicht über die Tastatur eingegeben, sondern in ein Mikrofon gesprochen. Die Suchmaschinen wandeln die Sprache in Text um (Speech-to-Text) und liefern die passenden Ergebnisse - entweder als Text oder, wie im Fall digitaler Assistenten, wiederum per Sprache.

Google bringt neues Tool, das natürliche Sprache versteht

KeywordrechercheGoogle hat ein neues Tool sowie ein Spiel herausgebracht. Beide zeigen eindrucksvoll, wie gut Google inzwischen natürliche Sprache verstehen kann und welche Änderungen sich zukünftig für die Suche ergeben können.

  • Erstellt am .

Google: Indexieren von Audio-Inhalten weiterhin schwierig

PodcastAudio-Inhalte wie Podcasts können auch weiterhin nur dann von Google indexiert werden, wenn ergänzende Informationen in Form von Meta-Daten oder Text vorliegen. Dabei ist Google eigentlich inzwischen sehr gut in der Lage, gesprochene Worte zu erkennen und zu verstehen.

  • Erstellt am .

Diskussion mit Google: Sollen Voice Searches in der Search Console gekennzeichnet werden?

Voice SearchSollten sprachbasierte Suchanfragen ("Voice Search") in der Google Search Console gesondert ausgewiesen werden? Inwiefern unterscheiden sich diese von Suchanfragen, die per Tastatur eingegeben werden? Und welchen Nutzen kann man aus der Kenntnis dieser Punkte ziehen? Diese Diskussion findet gerade zwischen einigen SEOs und Johannes Müller von Google statt.

  • Erstellt am .

Google: Analysedaten zu Voice Search werden kommen

Voice SearchGoogle hat erneut die Bereitstellung von Analysedaten für sprachbasierte Suchanfragen in Aussicht gestellt. Wann die Daten zur Verfügung stehen werden, ist allerdings noch unklar.

  • Erstellt am .

Google: Sprachbasierte Suchen sind 30mal häufiger handlungsbezogen

Sprachbasierte SucheSuchanfragen, die per Spracheingabe erfolgen, sind viel stärker auf Handlungen und Aktionen ausgerichtet als textbasierte Suchen. Darauf müssen sich Webseitenbetreiber und SEOs einstellen, dennn der Anteil gesprochener Suchen steigt stark an.

  • Erstellt am .

Sprachbasierte Suche: Entwicklung der Suchmaschinen und Konsequenzen für SEOs

Sprachbasierte SucheDas Sucheverhalten befindet sich in einem starken Wandel. Das klassische Modell der Eingabe von Keywords in Textboxen wird immer mehr abgelöst von komplexen Suchanfragen, die per Sprache erteilt werden. Das liegt zum einen am Aufkommen digitaler Assistenten wir Siri oder Cortana und zum anderen am Voranschreiten der KI-Technologie. Was bedeutet das für die Entwicklung der Suchmaschinen und damit auch für die SEO-Branche?

  • Erstellt am .

Wie sich die sprachbasierte Suche auf das Suchmaschinen-Marketing auswirkt

Sprachbasierte SucheEiner der am stärksten wachsenden Bereiche innerhalb des Suchmaschinenmarktes ist die sprachbasierte Suche. Google Now, Apple Siri und Microsoft Cortana sind in der Lage, menschliche Sprache zu verstehen und die passenden Ergebnisse zu liefern. Dadurch ändert sich die Art, wie Suchanfragen gestellt werden. Das wiederum wirkt sich auf die Arbeit von Suchmaschinen-Marketern aus. Wer die Änderungen erkennt und für sich ausnutzt, kann Vorteile gegenüber der Konkurrenz erzielen.

  • Erstellt am .