Die Suchergebnisse auf Google werden bald auch Inhalte von Apps darstellen. Google Analytics bietet jetzt auch Echtzeitdarstellungen von Konversionen. Zum Thema Bildersuche gab es einen interessanten Beitrag, der den Rankingfaktor „Bilderkopien“ und seine Konsequenzen thematisiert. Dazu noch 10 goldene SEO-Regeln, eine schöne Infografik zu Bildergrößen auf Facebook und ein starkes Wachstum aktiver Nutzer auf dem sozialen Netzwerk Google+, das inzwischen Twitter überflügelt hat. Dies und mehr in den SEO-Nachrichten der KW 18.
Bilderkopien als Rankingfaktor
Zu den Rankingfaktoren in der Bildersuche zählt neben dem Dateinamen und dem Alt-Tag auch die Zahl der Hotlinks und Kopien, die es von einem Bild gibt. In den allermeisten Fällen werden Bilder jedoch ohne ausdrückliche Einwilligung des Urhebers auf andere Webseiten übernommen. Martin Mißfeldt generiert daraus den Schluss, dass Google mittels dieser Bewertungssystematik den Bilderklau fördert. Und in der Tat kann man dieser Argumentation folgen. Martin fordert deshalb folgende Änderungen bei Google, um dem entgegen zu wirken:
- Die Zahl der Kopien darf nicht mehr in das Ranking einfließen.
- Eine Verlinkung auf die Urheber-Webseite ist vorzusehen.
- Freshness darf keine Rolle mehr spielen, denn sonst hätte die jeweils letzte Kopie Vorteile.
- Ebenfalls soll auf Hotlinks als Rankingfaktor verzichtet werden.
Top-10 SEO-Regeln
Es ist mal wieder Zeit für eine Top-10-Liste. Dieses Mal beglückt uns der Blog SEO by the Sea mit einer solchen Aufstellung. Dabei werden unter anderem die korrekte Verwendung von H1-Überschriften, Alt-Tags und Meta-Description genannt, doch auch die Vermeidung von Duplicate Content findet sich in der Liste. Auch wenn das alles schon mal dagewesen ist, kann es nichts schaden, sich einmal wieder die Grundsätze der SEO ins Gedächtnis zu rufen. Daher einfach mal reinschauen.
Realtime Conversions in Google Analytics
Ein neues Feature in Google Analytics zeigt nun die erreichten Konversionen der letzten Minuten in Echtzeit an. Voraussetzung dafür ist die Definition einer Ziel-URL. Für e-Commerce-Ziele und andere definierte Ereignisse wie das Überschreiten einer bestimmten Besuchsdauer oder einer Seitenanzahl pro Besuch funktioniert das Tracking leider noch nicht.
360 Millionen aktive Nutzer bei Google+
Eine Steigerung von 33 Prozent gegenüber dem Juni 2012 und in der Summe 360 Millionen aktive Nutzer – mit diesen Zahlen gingen die Marktforscher von GlobalWebIndex an die Öffentlichkeit. Von den als aktiv geltenden Nutzern bei Google+ haben allerdings nur etwa 135 Millionen auch aktiv Beiträge verfasst – das entspricht einem Anteil von 37,5 Prozent. Alle übrigen Nutzer beteiligen sich durch das Lesen oder Bewerten von Beiträgen.
Zum Vergleich: Twitter bringt es „nur“ auf etwa 297 Millionen Nutzer. Spitzenreiter war und ist Facebook mit aktuell 701 Millionen aktiven Nutzern – Facebook selbst dagegen geht von sogar 1,1 Milliarden Nutzern aus, die mindestens einmal pro Monat den Dienst benutzen.
App-Inhalte auf Google-SERPs
Was bisher schon auf den Profilen in Google+ möglich war, findet nun auf den SERPs von Google seine Fortsetzung: Schon länger konnten Nutzeraktionen in Apps auf Profilen in Google+ veröffentlicht werden, solange die Nutzer zustimmten und die App am Programm App Activities teilgenommen hat. Nun geht Google einen Schritt weiter und zeigt aggregierte Aktionen aus ausgewählten Apps prominent auf seiner Suchergebnisseite im oberen rechten Bereich – dort, wo auch Informationen aus dem Knowledge Graphen gezeigt werden.
Zu Beginn ist die Zahl der beteiligten Apps noch überschaubar. Begonnen wird zum Beispiel mit Flixster, Fandango und Deezer.
Infografik zu Facebook-Bildergrößen
Welches Format darf ich maximal für welches Bild auf Facebook verwenden? Wie groß dürfen Profilbild, Wall Post, Pinned Post und Co. sein? SEO United hat dazu eine Infografik erstellt, die Ihr nachfolgend seht. Praktisch, aber hoffentlich ändern sich die Formate nicht gleich wieder…
Content-Marketing – alter Hut oder Trendthema? 68 Expertenmeinungen
Content is King – diese Weisheit gilt nicht erst seit gestern. Allerdings hat in den letzten Monaten das Thema Content Marketing viel Aufsehen erregt – doch ist das berechtigt? Letztendlich geht es beim Content Marketing doch nur darum, auf verschiednenen Kanälen wie dem Unternehmensblog, der Facebookseite und anderswo Inhalte bereitzustellen, die den Nutzern einen Mehrwert bieten. Hat sich daran etwas geändert – etwa durch die jüngsten Google-Updates? Auf RankSider haben Online-Experten ihre Meinung dazu veröffentlicht. Für die meisten von ihnen hat es Content Marketing schon immer gegeben.
Matt Cutts zu neuesten SEO-Missverständnissen
Interessant und einleuchtend zugleich, was Matt Cutts zum Thema SEO zu sagen hat. In seinem Videobeitrag geht er auf Google-Patente und die Reaktionen auf diese Patente in der SEO-Szene ein. Das Reaktionsmuster ist ja bekannt: Google erhält ein neues Patent, und schon wird wild über die Auswirkungen auf die Rankings spekuliert. Ein gutes Beispiel dafür ist die Erfassung der Lesegeschwindigkeit, die viele Spekulationen über mögliche Konsequenzen nach sich zog.
Cutts rät zu mehr Gelassenheit und weist darauf hin, dass nicht jedes neue Patent auch zum Einsatz kommen muss. Wer allerdings ein wenig Erfahrung in der SEO-Szene hat, weiß, dass Cutts‘ Empfehlung wohl kaum befolgt werden wird. Und immerhin sind neue Patente ja auch ein technisch spannendes Thema. Warum also nicht darüber berichten?
{extravote 1}