Es gibt keine Garantie dafür, dass Google genau den Text in den Suchergebnissen anzeigt, der auf einer Webseite in den Meta Descriptions hinterlegt ist. Insbesondere Inhalte, die irreführend oder spammy sind, werden von Google herausgefiltert.
Die Description, die Google in den Suchergebnissen anzeigt, kann auf verschiedene Weisen zustande kommen. Am häufigsten wird sicherlich die Meta Description aus dem HTML-Code genutzt. Wenn Google allerdings zu der Auffassung gelangt, die Meta Description sei nicht geeignet, können auch Teile davon ausgeblendet oder durch einen komplett anderen Text ersetzt werden.
Vor allem irreführende oder spamverdächtige Meta Descriptions werden von Google herausgefiltert. Das erklärte Johannes Müller im Webmaster-Hangout vom 11. Januar. Er antwortete auf die Frage eines Nutzers, der sich wunderte, dass die Emojis aus der Meta Description seiner Webseite nicht in den Suchergebnissen angezeigt würden.
Emojis in Title oder Description können in der Tat spammy wirken. Das gilt aber auch für Sonderzeichen wie zum Beispiel Häkchen, wie Google vor einiger Zeit bestätigte. Aus diesem Grund werden Sonderzeichen oftmals von Google aus der Description entfernt.
Man sollte sich also gut überlegen, ob sich das EInfügen von Emojis oder Sonderzeichen in die Meta Description lohnt. Selbst wenn Google diese anzeigt, könnten diese ein schlechtes Licht auf eine Webseite und deren Betreiber werfen.
Titelbild: Copyright Paul Pirosca - Fotolia.com