SEO-News

E-CommerceDie Praxis vieler Online-Shops und E-Commerce-Seiten, Kategorieseiten mit umfangreichen Texten auszustatten, um die Rankings zu verbessern, kann von Google als Keyword-Stuffing betrachtet werden. Besser ist es, die Seiten so zu integrieren, dass Google die Zuammenhänge verstehen kann.

In vielen Online-Shops sind die Kategorieseiten mit großen und umfangreichen Textblöcken im unteren Seitenbereich ausgestattet. Die dahinter liegende Hoffnung ist, dass Google die Seiten dadurch als relevanter für die jeweilige Produktkategorie ansieht, denn häufig gibt es auf Kategorieseiten außer den Produktabbildungen nicht viele Inhalte.

Google rät jedoch von dieser Praxis ab. Im Webmaster-Hangout vom 22. Februar erklärte Müller, solche Texte könnten sogar als Keyword-Stuffing betrachtet werden. Besser sei es, die Kategorieseiten so zu integrieren, dass Google die Zusammenhänge verstehen und erkennen kann, worum es auf der Seite geht.

Ergänzend könne man zusätzliche Informationen direkt in die Produktlisten integrieren. Statt nur Bilder anzuzeigen, sollte man in der Liste Angaben zu den einzelnen Produkten anzeigen. Wichtig seien auch Alt-Texte für Bilder. Zusätzlich könne man einen kürzeren informativen Text im oberen Seitenbereich anzeigen.

Die Zeiten von Textwüsten auf Kategorieseiten sind also vorbei. Wichtig ist es, Informationen zu den Produkten bzw. der Produktkategorie so zu integrieren, dass sie einen direkten Mehrwert für die Nutzer bringen. Und auch Google kann mit dieser Darstellung von Informationen mehr anfangen.

 

Titelbild: Copyright Mymemo - Fotolia.com

 


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

Unique Content auf Produktseiten kann einen Mehrwert für die Nutzer bringen und einer E-Commerce-Website SEO-Vorteile verschaffen.

In der Google Search Console gibt es jetzt einen neuen Filter, mit dem man die Leistung von Händlereinträgen bzw. Merchant Center Listings separat verfolgen kann.

Google ist zwar in der Lage, Webseiten mit Infinite Scroll zu rendern, doch kann es sein, dass Google dann nicht alle Produkte bzw. alle Inhalte auslesen kann.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen sedo

SEO Agentur aus Darmstadt

SEO-Vergleich

Online Solutions Group


Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px