Google hat mehrfach betont, sogenannte Hash-URLs nicht zu unterstützen. Es gibt aber Fälle, in denen solche URLs trotzdem gecrawlt und indexiert werden.
Hash-URLs sind erkennbar an einem "#"-Zeichen, das die verschiedenen Bereiche der URL abgrenzt. Es gibt verschiedene Einsatzbereiche für Hash-URLs: zum Verlinken bestimmter Seitenbereiche über sogenannte Anker sowie auf AJAX-Seiten. Über den Bereich hinter dem Hash-Zeichen, das sogenannte Fragment, wird bei AJAX-Seiten angegeben, welche Inhalte dynamisch geladen werden sollen.
Bis vor einiger Zeit konnte Google Inhalte von AJAX-Seiten nicht crawlen. Das funktionierte nur, wenn das AJAX-Crawling-Schema verwendet wurde, welches das Bereitstellen eines statischen HTML-Snapshots für den Googlebot vorsah:
Inzwischen kann Google zwar JavaScript verarbeiten, doch sollten die Inhalte der betreffenden Webseiten über normale URLs ohne Hash-Fragment angeboten werden. Hash-URLs werden von Google nicht unterstützt - zumindest hat Google das immer wieder betont.
Allerdings gibt es Ausnahmen. In einem konkreten Fall ging es um eine AJAX-Website, deren Inhalte per Hash-URLs angeboten werden. Google kann diese URLs crawlen und die Inhalte rendern. Das zeigen Ergebnisse des Mobile Friendly Tests und des URL Inspection Tools.
Darauf angesprochen antwortete Johannes Müller per Twitter, in Ausnahmefällen nutze Google Hash-URLs wohl tatsächlich, und zwar dann, wenn es keine andere Möglichkeit zur Darstellung der Inhalte gebe. Man solle sich aber nicht darauf verlassen:
Um sicher zu gehen, dass Google Inhalte crawlen und rendern kann, sollten die URLs einer Website also ohne Hash auskommen. Als Alternative bietet sich das sogenannte Dynamic Rendering an: Hier sorgt eine Komponente auf dem Webserver für das Ausliefern von fertigem HTML-Code für die Crawler der Suchmaschinen. Der große Vorteil: Neue und geänderte Inhalte landen so schneller im Index.