SEO-News

Google KI-Inhalte

Es ist keine gute Idee, KI-Chatbots bei SEO-Fragen um Rat zu bitten. Darauf wies jetzt John Müller von Google hin.


 Anzeige

SEO ist inzwischen so komplex, dass man ohne die Expertise von erfahrenen Fachleuten kaum noch auskommt, wenn man selbst nicht im Thema ist. Doch mit dem Aufkommen von KI-Chatbots und anderen Tools, die auf sogenannten Large Language Models (LLMs) basieren, bietet sich eine scheinbar einfache und praktische Alternative. Warum nicht einfach dort die Frage stellen und eine fundierte Antwort erhalten?

Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?

Jetzt unverbindlich anfragen

Dass man den Antworten von LLMs auf SEO-Fragen nicht vertrauen sollte, erklärte jetzt John Müller auf LinkedIn. Er antwortete in einem Kommentar auf den Post eines Nutzers, der Google Gemini, Googles KI-Chatbot, gefragt hatte, ob man das Google Disavow Tool zum Abwerten von Links verwenden sollte. Nachdem Gemini dies zunächst bestätigte, widerrief das Tool auf Nachfrage die Antwort und wies auf eine Aussage von John Müller hin, dass Google schlechte Links selbst erkennen könne.

In seinem Kommentar darauf schrieb Müller, man solle keine LLM-Tools für SEO-Fragen verwenden, denn sie würden von all den schlechten SEO-Informationen lernen, die im Netz kursieren.

 

Google: keine LLMs für SEO-Beratung verwenden

 

Ein großes Problem mit SEO ist, dass es dazu eine unüberschaubare Menge von Informationen im Internet gibt. Viele dieser Informationen sind fehlerhaft und enthalten zum Beispiel Ratschläge, die nichts bringen oder die sogar negative Auswirkungen haben können. Diese Informationen werden zum Trainieren der LLMs von KI-Tools verwendet. Entsprechend fehlerhaft können auch die Antworten sein.

Daher sollten SEO-Ratschläge nur von vertrauenswürdigen Quellen sowie Expertinnen und Experten mit entsprechenden Referenzen eingeholt werden. Auf KI alleine sollte man sich dagegen bei SEO-Fragen keinesfalls verlassen.

Verwandte Beiträge

Google verwendet zum Erzeugen seiner KI-Antworten vermutlich eine Technik, die im ersten Schritt eine Antwort vorbereitet, die dann mithilfe von Quellen aus dem Web ergänzt und dadurch angepasst...

Google hat das Agent2Agent Protocol (A2A) vorgestellt, das die Zusammenarbeit zwischen KI-Agenten ermöglichen soll. Dieses neue, offene Protokoll zielt darauf ab, Interoperabilität zwischen...

Google hat die Bedeutung strukturierter Daten betont. Diese würden auch in der KI-Welt benötigt. Damit widerspricht Google denjenigen, die strukturierte Daten inzwischen für unwichtig halten.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px