Googles Algorithmen verwenden keinen 'EAT'-Wert, sollen diesem aber möglichst nahe kommen. In der lokalen Suche kann die Verwendung von Ziel-Keywords noch immer zu besseren Rankings führen.
Weitere Beiträge in dieser Ausgabe: Google berücksichtigt nicht die Inhalte und ausgehenden Links von Nicht-Canonical-Seiten, neue Funktionen im Google-Tool zum Adresswechsel, Unbekannte versuchen, Websites per SafeSearch-Filter zu diskreditieren und: Die Angaben zu 'lastmod' in XML-Sitemaps sollten dem tatsächlichen Aktualisierungsdatum entsprechen.
Googles Algorithmen schauen nicht nach EAT
EAT ist ein Ansatz aus den Google-Richtlinien für Qualitätsprüfer. Bei den Suche-Algorithmen kommt EAT dagegen laut Google nicht zum Einsatz, wenngleich die Ergebnisse dem entsprechen sollten.
Die Verwendung von Keywords in My Business-Einträgen kann sich doch auf die Rankings auswirken
Nachdem es um die Frage eines möglichen Einflusses von Keywords in Google My Business-Einträgen zunächst Verwirrung gegeben hatte, wurde ein solcher möglicher Zusammenhang letztendlich von Google bestätigt.
Google: 'lastmod' in Sitemaps immer gemäß tatsächlichem Aktualisierungsdatum verwenden
Damit Google das 'lastmod'-Datum in XML-Sitemaps zum Priorisieren des Crawlens verwenden kann, sollte dieses Datum immer dem jeweiligen Aktualisierungsdatum der betreffenden Seiten entsprechen.
Google erweitert das Adresswechsel-Tool
Das Tool zum Durchführen von Adresswechseln in der Google Search Console wurde um zwei Funktionen erweitert: Die Prüfung von Redirects der wichtigsten URLs und eine Erinnerungsmeldung.
Google ignoriert Inhalte und ausgehende Links von Nicht-Canonical-URLs
Inhalte und ausgehende Links auf URLs bzw. Seiten, die von Google nicht als Canonical verwendet werden, finden für die Suche keine Beachtung.
Unbekannte versuchen derzeit, Websites über Googles SafeSearch-Filter zu diskreditieren
Derzeit laufen offenbar Angriffe auf Websites über Googles SafeSearch-Filter. Dabei werden die Inhalte der Websites per SafeSearch als "Adult Content" gemeldet, um den betreffenden Websites zu schaden.
SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.
Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com