Podcast

Podcast

Podcast: SEO im Ohr

Rankingfaktoren, deren Optimierung heute noch Erfolg verspricht, können morgen schon problematisch sein. Die Überoptimierung für Rankingfaktoren zwingt Suchmaschinen wie Google zum Handeln.

Bei starken Schwankungen der Rankings rät Google zu grundsätzlichen Qualitätsverbesserungen auf betreffenden Websites.

Das Erfüllen der Core Web Vitals wird keine Voraussetzung zur Aufnahme in die Schlagzeilen von Google sein.

Die Google Search Console ermöglicht jetzt auch die Anwendung von regulären Ausdrücken.

Gerade für neue Websites empfiehlt Google PR und Outreach zum Aufbau von Links.

 

Google und Rankingfaktoren: Vom Bonus zum Malus

Die Überoptimierung auf bestimmte Rankingfaktoren kann dazu führen, dass Google eine andere Bewerung vornimmt und statt besseren mit schlechteren Rankings reagiert. Ein Beispiel dafür sind Backlinks.

 

Starke Schwankungen der Rankings können ein Zeichen für Qualitätsprobleme sein

Wenn eine Website stark schwankende Rankings zu verzeichnen hat, sollte man die Qualität der gesamten Website auf den Prüfstand stellen. Dazu riet jetzt John Müller von Google.

 

Google Search Console jetzt mit Unterstützung von regulären Ausdrücken

Der Leistungsbericht der Google Search Console hat jetzt zwei sinnvolle Verbesserungen erfahren: Mithilfe von regulären Ausdrücken ist ein gezielteres Filtern auf bestimmte URLs möglich. Zudem wurde die Ansicht im Vergleichsmodus übersichtlicher gestaltet.

 

Das Erreichen der Core Web Vitals ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in die Top Stories

Wenn ab Mai auch Nicht-AMP-Seiten in den Schlagzeilen bzw. Top Stories von Googles mobiler Suche erscheinen können, wird das Erfüllen der empfohlenen Werte für die Core Web Vitals keine zwingende Voraussetzung sein.

 

Google empfiehlt PR und Outreach, um Links für neue Websites aufzubauen

Neue Websites haben es zu Beginn schwer, wahrgenommen zu werden und Backlinks zu erhalten. Um dies anzuschieben, kann man laut Google auf Werbung, PR und Outreach zurückgreifen.

   

 

SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.


SEO im Ohr auf Spotify

 

 

 


SEO im Ohr: der RSS-Feed zum Abonnieren

 

Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Von Google war in dieser Woche zu hören, wie die Zukunft der Suche aussehen könnte und warum Foreninhalte so prominent in den Suchergebnissen erscheinen.

Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google?

Auch indirekte Rankingfaktoren sind für die Suche wichtig. Neue Themen auf einer Website können zunächst gute Rankings bringen.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px