Podcast

Podcast

Podcast: SEO im Ohr

Oft ist von einer Abstrafung durch Google die Rede, obwohl überhaupt keine Penalty oder manuelle Maßnahme vorliegt. Wir stellen klar, wo die Unterschiede zwischen Abstrafung und einer normalen Bewertung liegen.

Bis zum Umzug auf Mobile First-Indexierung wird es für die Websites, die noch nicht umgestellt wurden, wohl noch eine Weile dauern - auch dann, wenn eigentlich gar keine Probleme auf den Websites bestehen.

Google hat die Anzeige der Schlagzeilen in der Desktop-Suche neu gestaltet. Die Schlagzeilen bzw. Top Stories können jetzt wesentlich mehr Platz einnehmen,

Das Sperren bestimmter URL-Parameter per Google Search Console bedeutet nicht, dass Google entsprechende URLs nicht mehr crawlt.

Die Verwendung von Hreflang auf internationalen Websites schützt nicht vor Duplicate Content.

 

Abstrafung, Penalty, manuelle Maßnahme - oder doch nur ein normales Ranking?

Sehr häufig wird der Begriff der Abstrafung im Zusammenhang mit Websites und Google verwendet, und das, obwohl gar keine Penalty oder manuelle Maßnahme vorliegt. Zeit für etwas Klarheit.

 

Mobile First: Noch nicht umgestellte Websites müssen noch warten

Websites, die noch nicht auf Mobile First-Indexierung umgestellt wurden, werden wohl erst dann umgestellt, wenn die Websites, auf denen es noch Probleme gibt, an der Reihe sind. Das könnte im ersten Halbjahr 2022 passieren.

 

Duplicate Content trotz Hreflang möglich

Google kann Inhalte auf internationalen Websites, die für verschiedene Länder hinterlegt sind, trotz der Verwendung von Hreflang-Verweisen als Duplicate Content werten.

 

Mehr Platz für Schlagzeilen in der Desktop-Suche von Google

Google hat die Darstellung der Schlagzeilen bzw. der Top Stories in der Desktop-Suche angepasst. Je nach Suchanfrage und verfügbaren Stories können diese jetzt deutlich mehr Platz auf der Suchergebnisseite einnehmen als zuvor.

 

Sperren von URL-Parametern per Google Search Console verhindert Crawlen der betreffenden URLs nicht komplett

URLs mit per Google Search Console gesperrten URL-Parameter werden von Google dennoch gecrawlt - wenn auch seltener.

 

 

 

SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.


SEO im Ohr auf Spotify

 

 

 


SEO im Ohr: der RSS-Feed zum Abonnieren

 

Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Von Google war in dieser Woche zu hören, wie die Zukunft der Suche aussehen könnte und warum Foreninhalte so prominent in den Suchergebnissen erscheinen.

Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google?

Auch indirekte Rankingfaktoren sind für die Suche wichtig. Neue Themen auf einer Website können zunächst gute Rankings bringen.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px