Auch in Zeiten der KI-Suche wird klassische SEO eine wichtige Rolle spielen. Der Grund dafür ist die Funktionsweise von KI-Suchen.
SEO, wie wir es bisher kannten, hat als eine wichtige Aufgabe, den optimierten Seiten ein möglichst gutes Ranking in Google und anderen Suchmaschinen zu verschaffen. Doch auch in Zeiten von KI-Suchen wie Perplexity und dem Google AI Mode kommt es auf gute Rankings an, um in den Ergebnissen genannt zu werden. Das zeigt eine aktuelle Studie von Ziptie.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Ein Google Patent beschreibt, wie im Google AI Mode Ergebnisse erzeugt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das automatische Erzeugen von Suchanfragen aus der Nutzereingabe. Dieser Prozess wird Query Fan-Out genannt. Wer diesen Prozess kennt, erhält wichtige Ansatzpunkte, um für KI-Suchen wie den Google AI Mode zu optimieren. Leider wird Google aber nicht die einzelnen Suchanfragen veröffentlichen, die beim Query Fan-Out erzeugt werden.
Laut Google CEO Sundar Pichai wird Google auch noch in fünf Jahren Traffic an die Websites senden, von denen Google seine Inhalte bezieht. Das wäre allerdings auch nur recht und billig.
Hier gehts zur Episode auf Podigee
SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.
Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com