Podcast

Podcast

Podcast

Die Zahl der Abrufe von Websites durch KI-Bots hat stark zugenommen. Sollte man diese Crawler aussperren oder zulassen?

Eine aktuelle Statistik von Cloudflare hat gezeigt, dass KI-Bots und hier insbesondere der ChatGPT Bot deutlich mehr Seiten abrufen als noch vor einem Jahr. Dabei stellt sich die Frage: Sollte man diese Abrufe zulassen und den KI-Plattformen die Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen, oder sollte man sie aussperren? Die richtige Strategie hängt dabei nicht nur von der Größe der Website, sondern auch von der Verfügbarkeit von Unique Content ab.

Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?

Jetzt unverbindlich anfragen

Nach Auffassung von John Müller haben erst kürzlich hinzugekommene Backlinks wohl keinen Einfluss auf ein kurz danach ausgerolltes Core Update.

Google stellt die Quick Views für Rezepte ein. Dieses Suche-Feature hatte komplette Rezepte auf den Suchergebnisseiten gezeigt, was zu weniger Klicks auf Rezept-Websites geführt haben dürfte.

ChatGPT Shopping gibt es jetzt auch in Deutschland: eine wichtige Nachricht für alle Betreiber von Onlineshops und E-Commerce-Websites.

Eine aktuelle Studie legt die Vermutung nahe, dass KI-Bots aktuelle Inhalte auf Websites bevorzugen könnten. Das kann aber auch daher kommen, dass die Menge der veröffentlichten Inhalte in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist.

Google hat mit dem Rollout des June 2025 Core Updates begonnen. Das Update kann bis zu drei Wochen dauern.

Hier noch der Link auf den im Podcast angekündigten Ratgeber zu KI-Tracking und passenden Tools.

 

Hier gehts zur Episode auf Podigee

 

SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.


SEO im Ohr auf Spotify

 

 

 

SEO im Ohr: der RSS-Feed zum Abonnieren

 

Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass ChatGPT für seine Suchergebnisse jetzt auf Google anstatt auf Bing zugreift.

Bei vielen Websites ist die Zahl der indexierten Seiten zuletzt deutlich gesunken. Das kann verschiedene Gründe haben.

Während manche die KI-Suche als existenzielle Bedrohung für Publisher und Verlage sehen, stellt sich für Contentanbieter die Frage, wie sie mit den neuen Möglichkeiten am besten umgehen sollten.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px