Der chinesische Suchmaschinenanbieter Baidu stellt seine Plattform für selbstfahrende Autos und autonomes Fahren der Automobilindustrie zur Verfügung. Dazu gehören sowohl Fahrzeugtechnik als auch Hard- und Software.
Das "Apollo"-Projekt von Baidu umfasst Lösungen, die zur Entwicklung von autonomen Fahrzeugen beitragen sollen. Dazu zähen neben der Technik für die Fahrzeuge selbst auch die Hard- und Software für die Steuerung sowie cloudbasierte Services.
Baidu will diese Technologie laut einem Bericht ab Juli dieses Jahres der Automobilindustrie zur Verfügung stellen. Bis zum Ende dieses Jahres sollen Lösungen für den Betrieb in einfachen Verkehrsverhältnissen angeboten werden. Mit dem Jahr 2020 sollen dann sämtliche Technologien bereit gestellt werden, die auch das Fahren auf Autobahnen ermöglichen sollen.
Das Ziel, das Baidu mit diesem Vorgehen verfolgt, dürften vor allem darin bestehen, neue Partner zu finden, um die eigenen Kompetenzen im Bereich der Fahrzeugtechnologie zu stärken. Baidu steht im Wettbewerb mit Konzernen wie Google oder Tesla und ist darauf angewiesen, technologisch Schritt zu halten.
Baidu hat in der Vergangenheit stark in neue Technologien wie maschinelles Lernen investiert. Unter anderem wurde Baidu Maps geschaffen, das zu einer starken Konkurrenz für etablierte Anbieter wie Google werden könnte. Allerdings musste das Unternehmen im März einen Rückschlag verkraften, als mit Andrew Ng ein namhafter Experte für Künstliche Intelligenz das Unternehmen verließ.
Titelbild "Baidu-Tasse" © bfishadow
(Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0) creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
SEO-Newsletter bestellen