Der Anteil von AMP-Seiten an den Google-Ergebnissen steigt weiter, in vielen Ländern sogar drastisch. Auch in Deutschland ist ein positiver Trend zu verzeichnen.
AMP ist weiter auf dem Vormarsch: Immer mehr Suchergebnisse bei Google beziehen sich auf Seiten, die auf dem schnellen Framework für mobile Seiten mit dem Namen "Accelerated Mobile Pages", kurz AMP, basieren. Dabei gibt es eine Zunahme in verschiedenen Ländern - das berichtet der Anbieter des Suchmaschinen-Tools RankRanger.
Im Bereich der News-Ergebnisse gab es ein starkes Wachstum des AMP-Anteils vor allem in Neuseeland, Österreich und der Schweiz (Zeitraum: 5. Juli bis 24. Juli):
Die Zahl der mobilen Suchergebnisseiten, die mindestens einen organischen AMP-Treffer enthalten, hat vor allem in Taiwan, Deutschland und Norwegen zugenommen. In Deutschland stieg der Anteil zwischen dem 5. Juli und dem 24. Juli vergleichsweise moderat um 27 Prozent. In Taiwan lag die Zuwachsrate bei 92 Prozent, in Norwegen sogar bei 286 Prozent:
Absolut gesehen enthalten in Deutschland ca 14,6 Prozent aller mobilen Suchergebnisseiten mindestens einen AMP-Treffer. In Norwegen sind es etwa 17 Prozent, in Taiwan sogar über 19 Prozent.
Diese Trends zeigen: AMP wird für die mobile Suche immer wichtiger. Wer es noch nicht getan hat, sollte jetzt damit beginnen, sich Gedanken über das Bereitstellen einer AMP-Version für die eigene Webseite zu machen.
Von Christian Kunz
SEO-Experte. Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier.
SEO-Newsletter bestellen
Melde Dich für den SEO-Newsletter von SEO Südwest an und erhalte monatlich eine Übersicht der wichtigsten SEO-News.Mit SEO Südwest vernetzen