SEO-News

LadezeitEs gibt einen Zusammenhang zwischen der Ladezeit einer Webseite und der Crawling-Aktivität von Google. Das zeigt auch ein aktuelles Beispiel.

Webseiten, die schneller laden, genießen eine Reihe von Vorteilen. Ein höherer Page Speed kann die Absprungrate reduzieren und zu besseren Rankings führen. Mittlerweile gelten zwei bis drei Sekunden als Richtwert für die Ladezeit von Webseiten. Was darüber hinaus geht, kann sich negativ auswirken. So kann laut einer Studie von Akamai (PDF) bereits eine Verzögerung von 100 Millisekunden zu einem Rückgang der Konversionsrate um bis zu sieben Prozent führen.

Und auch im Hinblick auf den Googlebot und das Crawlen von Webseiten spielt die Ladezeit eine wichtige Rolle. Die wichtigsten Einflussfaktoren für die Crawl-Rate sind laut Google

  • Die Performance der Webseite ("Crawl health")
  • Ein eventuell in der Search Console eingestelltes Crawl-Limit.

Die Performance der Webseite zeigt sich daran, wie schnell diese auf Abfragen reagiert. Bei schneller Reaktion steigt die Crawl-Rate. Braucht der Server jedoch einige Zeit für die Antwort, sinkt die Rate entsprechend. Das zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Google Search Console im Bereich "Crawl-Statistik":

 

Google: Korrelation zwischen Ladezeit und Crawl-Rate

Am letzten Tag Statistik gibt es ein deutliches Absinken der Ladezeit (grüne Kurve ganz unten). Gleichzeitig kann man sehen, dass die Zahl der abgerufenen Seiten (blaue Kurve) und die Menge der heruntergeladenen Daten (rote Kurve) am selben Tag deutlich ansteigen.

Wer die Geschwindigkeit einer Webseite testen will, kann dazu verschiedene, teils frei verfügbare Werkzeuge nutzen. Dazu gehören Google PageSpeed Insights und Google Test my Site. Diese liefern zumindest einen Überblick der aktuellen Performance und geben Hinweise, was verbessert werden kann:

 

Google Test my Site 

 

All das zeigt: Es lohnt sich, in die Geschwindigkeit der eigenen Webseite zu investieren. In erster Linie geht es dabei um die Besucher der Seite: Nur wenn diese ein zufriedenstellendes Nutzererlebnis haben, werden sie wiederkehren. Aber auch Google erkennt schnell den Zustand einer Seite: Lädt diese schneller, wird dies durch eine steigende Crawling-Rate belohnt.

 

Titelbild © Petrik - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Damit Google eine Website regelmäßig crawlt und neue Inhalte schnell abruft, kommt es auf die gleichen Dinge an wie für gute Rankings.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Crawler verschiedener KI-Tools mit JavaScript nicht umgehen können. Hier hat Google noch große Vorteile.

Seiten, die in der Google Search Console unter 'gefunden, nicht indexiert' aufgelistet sind, wurden von Google bisher nicht gecrawlt, oder wurden aus dem Index entfernt. Das kann verschiedene Gründe...

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px