SEO-News

GoogleplexGoogles 'Shopping Actions'-Programm betrifft nicht, wie zuvor befürchtet wurde, die organische Suche. Shopping Actions sollen dazu dienen, Einkäufe direkt über Google abzuschließen.

Das neue "Shopping Actions"-Programm, das Google heute offiziell vorgestellt hat, sieht vor, dass Händler für Einkäufe, die über die Suche stattfinden, einen gewissen Anteil ihres Umsatzes an Google bezahlen.

Das Programm bezieht sich jedoch nicht, wie zuvor befürchtet worden war, auf die organischen Suchergebnisse. Es gibt dort also auch weiterhin keine besseren Rankings gegen Bezahlung.

Die steigende Zahl produktbasierter Suchanfragen und die zunehmende Neigung der Konsumenten, Produkte auch über digitale Assistenten wie Google Home zu bestellen, machen es für Google besonders reizvoll, größere Teile der Wertschöpfungskette abzudecken und selbst auch Bestelldienstleistungen anzubieten.

Shopping Actions erscheinen im Google Assistant, in Google Express sowie in der Google-Suche:

 

Google Shopping Actions

 

Shopping Actions umfassen die folgenden Möglichkeiten:

  • Produktangebote über den Google Assistant per Voice Shopping unterbreiten
  • Teilen von Produktlisten, ein einheitlicher Warenkorb und Instant Checkout über verschiedene Google-Dienste hinweg. So ist es zum Beispiel möglich, per Google-Suche ein Produkt auszuwählen und in den Warenkorb zu llegen, um es dann später per Google Home zu bestellen.
  • Nachbestellungen mit einem Klick und personalisierte Produktempfehlungen.

Auch für die Shopping-Anbieter sollen sich die Shopping Actions lohnen. Laut Google führt das Programm zu höheren Konversionsraten bei gleichzeitig geringeren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Shopping-Ads. Zudem sei die durchschnittliche Größe des Warenkorbs bei den Teilnehmern um 30 Prozent gestiegen. Auch die Käufe insgesamt seien in einem Test über vier Monate angestiegen.

Anbieter wie target.com wollen durch die Verbindung ihrer Nutzerkonten mit den entsprechenden Google-Konten personalisierte Angebote schnüren.

Dass die Shopping Actions nicht die organischen Suchergebnisse betreffen, hat Danny Sullivan per Twitter bestätigt:

 

Danny Sullivan: Shopping Actions betreffen nicht die organische Suche

 

Damit sind entsprechende Sorgen zumindest vorläufig unbegründet. Man darf dennoch gespannt sein, wie sich die Ausgestaltung der Suchergebnisseiten durch die Shopping Actions verändern wird. Es steht zumindest zu erwarten, dass es dadurch nicht unbedingt mehr Platz für organische Suchergebnisse auf den SERPs geben wird.

 

Titelbild: Google

 

Verwandte Beiträge

Google erweitert die Angaben im Bereich Shopping Tab in der Search Console und liefert jetzt auch Angaben zu Bezahlmethoden und Bewertungen des Shops.

Google liest jetzt E-Mail-Kampagnen und andere Quellen, um aktuelle Inhalte wie zum Beispiel Sonderangebote für Shopping zu verwenden.

In einer Studie mit 5.000 Keywords wurden mutmaßliche Rankigfaktoren für Google Shopping untersucht. Die Domain Authority zeigt die höchste Korrelation mit guten Rankings.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px