Im Wettbewerb um bessere Rankings innerhalb einer bestimmten Sprache gibt es laut Google keine Nachteile für mehrsprachige gegenüber einsprachigen Webseiten.
International ausgerichtete Webseiten, die in mehreren Sprachen angeboten werden, sind in den Google-Ergebnissen grundsätzlich nicht schlechter gestellt als Webseiten, die sich auf eine bestimmte Sprache konzentrieren. Das erklärte Johannes Müller jetzt per Twitter.
Zuvor hatte ein Nutzer gefragt, ob seine Webseite, die unter einer .com-Domain läuft und für die es verschiedene Unterebenen mit Sprachversionen wie Englisch, Spanisch oder Italienisch gibt, einen Nachteil gegenüber Webseiten habe, die beispielsweise ausschließlich englische Inhalte anbieten.
Laut Johannes Müller besteht hier kein Grund zur Sorge:
Welche Webseite im Zweifelsfall den Vorzug in den Suchergebnissen erhält, liegt also nicht daran, wie viele verschiedene Sprachen dort angeboten werden, sondern welche Qualität die Inhalte der jeweiligen Sprache besitzen. Auch auf einer mehrsprachigen Webseite kann es Inhalte geben, die denen auf einer einsprachigen Webseite überlegen sind - hier gibt es keinen Zusammenhang.
Eine Ausnahme bilden lediglich solche Seiten, die in einer Sprache erstellt werden und für die maschinelle erstellte Übersetzungen hinterlegt werden. Solche Übersetzungen sind von Google nach wie vor nicht gerne gesehen.
Titelbild: Copyright Cybrain - Fotolia.com