Seiten, deren Qualität nicht den gewünschten Standards entspricht, können nach einer Empfehlung von Google entweder gelöscht oder verbessert werden. Bei der Beurteilung der Qualität sollte allerdings Vorsicht walten.
Auf den meisten Webseiten gibt es einzelne Unterseiten, die im Vergleich mit den anderen Seiten ein schlechteres Bild abgeben. Dies kann anhand verschiedener Kriterien bewertet werden wie zum Beispiel:
- Umfang (Thin Content)
- Stil
- Aufmachung
Das Entfernen solcher Seiten wird auch als Content Pruning bezeichnet. Allerdings ist das Löschen nicht die einzige Option: Johannes Müller empfahl in einem Webmaster-Hangout, solche Seiten entweder zu verbessern oder zu löschen, denn immerhin repräsentieren auch solche Seiten die Webseite insgesamt gegenüber den Suchmaschinen (und natürlich auch gegenüber den Nutzern, Red.)
Müller merkte an, dass es gerade bei großen Webseiten mit vielen Unterseiten oftmals nicht möglich sei, alle betroffenen Seiten zu optimieren. Auch in Fällen, in denen neu erstellte Seiten von höherer Qualität sind als alte, bestehende Seiten, könne es sinnvoll sein, diese zu löschen.
Zur Entscheidung über die zu löschenden Seiten sollte man sich aber laut Müller nicht auf die Anzahl der Page Views alleine verlassen. Googles Algorithmen verwenden die Page Views nicht zur Bewertung der Seiten. Als Webmaster kenne man seine Seiten am besten und wisse, welche Seiten gut und welche schlecht seien.
Titelbild: Copyright doomu - Fotolia.com