Kommentare können auf verschiedene Weisen mehr Traffic auf eine Website bringen. Auch ein zumindest indirekter Zusammenhang zu den Rankings besteht.
Google hat die Potentiale von Kommentaren auf Websites betont. In einem aktuellen Webmaster-Hangout nannte Johannes Müller diese drei Faktoren:
- Zusätzlicher Content schafft zusätzliche Rankingmöglichkeiten
- Die Nutzer kehren zurück, um Kommentare zu lesen
- Die Bildung einer Community
User generated Content, zu denen Kommentare gehören, sind eine gute Möglichkeit, die Inhalte einer Website zu erweitern. Zusätzliche Inhalte schaffen zusätzliche Rankingmöglichkeiten. Das hatte Google schon im letzten Jahr erklärt. Müller betonte aber, dass alleine die Existenz von Kommentaren noch keinen EInfluss auf die Rankings habe. Es kommt also auf die Inhalte an.
Wenn es auf einer Website wie zum Beispiel einem Blog die Möglichkeit zum Abgeben von Kommentaren gibt, erhöht das außerdem den Reiz für die Nutzer, zur Seite zurückzukehren und sich neue Kommentare anzusehen sowie darauf zu antworten. Auch das kann den Traffic einer Website erhöhen.
Und schließlich kann durch eine Kommentarfunktion das Entstehen einer Community gefördert werden, in der ein regelmäßiger Austausch stattfindet.
Dies alles kann der Webmaster durch die Pflege der Kommentare und durch eigene Antworten fördern. Das kann allerdings einen hohen Aufwand bedeuten, der sich nicht immer lohnt. Daher habe sich zum Beispiel Google dazu entschlossen, die Kommentarfunktion im Webmaster-Blog zu deaktivieren, wie Müller erklärte.
Kommentare können also hilfreich sein und einer Website nutzen, aber nur dann, wenn sie eine gute Qualität besitzen.