SEO-News

MülleimerGoogle entfernt Seiten, die einen 404-Status liefern, nicht schneller, wenn diese zusätzlich auf 'noindex' gesetzt sind.

Die einfachste und schnellste Möglichkeit, Seiten aus dem Google-Index zu entfernen, ist es, diese mit dem HTTP-Status 404 oder 410 zu versehen oder sie auf "noindex" zu setzen. Wenn Google die betreffenden Seiten das nächste Mal crawlt, wird das jeweilige Signal erkannt, und die Seiten werden aus dem Index gelöscht.

Doch wie sieht es aus, wenn die beiden Signale kombiniert werden, das heißt, wenn eine Seite sowohl den Status 404 liefert als auch auf 'noindex' gesetzt ist? Das ändert laut Johannes Müller von Google nichts. Sowohl 404 als auch 'noindex' würden in gleicher Weise wirken:

 

Google: gleichzeitiges Verwenden von 404 und 'noindex' beschleunigt nicht das Deindexieren 

 

Wenn eine Seite den Status 404 liefert, dürfte Google das 'noindex' überhaupt nicht erkennen. Erst vor wenigen Tagen hatte Google erklärt, dass bei einem Status 404 die Inhalte gar nicht erst gecrawlt würden. Damit würde auch ein vorhandenes 'noindex' nicht erkannt.

Welche Variante man wählt, also 404 oder 'noindex', um eine Seite aus den Suchergebnissen zu entfernen, spielt also für Google keine Rolle. Soll eine Seite aber weiterhin für die Besucher verfügbar sein und lediglich nicht mehr in der Suche erscheinen, ist ein 'noindex' die bessere Lösung. Ein Status 404 ("Dokument nicht gefunden") wäre hier inhaltlich falsch.

 

Titelbild: Copyright doomu - Fotolia.com

 


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

In bestimmten Fällen kann es laut John Müller von Google sinnvoll sein, einen Canonical-Link und ein 'noindex' auf derselben Seite miteinander zu kombinieren.

Es ist in manchen Fällen möglich, ein 'noindex' per Redirect auf eine andere Seite zu übertragen. Dabei gibt es allerdings Beschränkungen, die ein Hijacking von Seiten verhindern sollen.

Wer Google dazu bringen möchte, die Crawl-Rate für eine Website zu reduzieren, sollte dafür nicht die HTTP-Status 404 und 403 verwenden. Zum Absenken der Crawl-Rate gibt es andere Möglichkeiten.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen sedo

SEO Agentur aus Darmstadt

SEO-Vergleich

Online Solutions Group


Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px