Wenn eine Website Links von leeren Webseiten erhält, ist das für Google normalerweise kein Problem. Auch das Abwerten solcher Links ist meist nicht notwendig.
Bei der Analyse von Backlinks kann man auf interessante Phänomene stoßen. Neben Links von augenscheinlich themenfremden Seiten findet man ab und zu auch Backlinks, die zumindest mutmaßlich in der Absicht gesetzt wurden, der verlinkten Website zu schaden. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Negative SEO.
Ein besonderer Fall von Backlinks wurde in einem aktuellen Webmaster-Hangout besprochen. Der Betreiber einer Website hatte Backlinks von leeren Seiten entdeckt. Zudem hatte er einen deutlichen Abfalld des Suche-Traffics beobachtet. Er wollte wissen, ob ein Zusammenhang bestehen könne und ob er die betreffenden Links per Disavow abwerten solle.
Johannes Müller erklärte, Backlinks von leeren Seiten seien normalerweise kein Problem. Vermutlich handele es sich lediglich um einen technischen Fehler. Er empfahl dem Nutzer, die Seiten, von denen die Links stammen, einmal mit dem Google Mobile Friendly Test abzurufen, um zu sehen, wie die Seiten für Google dargestellt werden.
Ein Abwerten der Links mit dem Disavow-Tool sei wohl nicht nötig. Sollte das geschehen, würden die Links aber auch weiterhin in der Google Search Console erscheinen. Darauf hatte Müller bereits im vergangenen Jahr hingewiesen.
Links von zweifelhaften Seiten werden von Google normalerweise erkannt und ignoriert. Das Abwerten von Backlinks per Disavow ist meistens unnötig.
Titelbild: Copyright Tobias - Fotolia.com