Die Verwendung von Keywords im Singular oder im Plural kann bei der Anzeige von Suchergebnissen und den Rankings in Google eine Rolle spielen. Bevor man allerdings Änderungen vornimmt, sollte man sich gut überlegen, ob das sinnvoll ist.
Eine häufige Frage unter SEOs lautet: Spielt es eine Rolle, ob Keywords in bestimmten Formen bzw. Flexionen auf einer Seite vorkommen bzw. in welcher Form sie gesucht werden?
Im Hinblick auf den Singular und den Plural von Keywords kann es durchaus zu Unterschieden in den Suchergebnissen kommen. Wie Johannes Müller im Webmaster-Hangout vom 26. Juni erklärte, behandele Google entsprechende Varianten von Keywords manchmal als Synonyme, manchmal aber auch nicht. Das könne zum Beispiel der Fall sein, wenn Nutzer nach Vergleichen oder Kategorieseiten suchen. Solche Seiten könnten dann eher für Keywords im Plural ranken. Google versuche, dies bei der Anzeige der Suchergebnisse zu berücksichtigen.
Sollte man eine Seite anpassen wollen, um zum Beispiel nicht nur für ein Keyword im Singular, sondern auch im Plural zu ranken, empfahl Johannes Müller, vorsichtig zu sein. Man könne das nicht erzwingen und sollte Dinge behutsam ändern, indem man zum Beispiel die passenden Worte und eine entsprechende interne Verlinkung verwende.
Zudem könne es sein, dass mit dem Singular und dem Plural unterschiedliche Intentionen der Nutzer verbunden seien. Daher sollte man vor entsprechenden Änderungen zunächst Feedback von Nutzern einholen, um zu prüfen, ob Änderungen sinnvoll sind.
Als Alternative könne man zur aktuell rankenden Seite einen Hinweis mit einem Call-to-Action hinzufügen wie etwa: "Solltest Du nach xy suchen, dann schaue auf dieser anderen Seite nach".
Sollte also für eine bestimmte Suchanfragen eine andere Unterseite ranken als diejenige, die man dafür vorgesehen hat, so kann dies durchaus sinnvoll sein im Sinne unterschiedlicher User Intents, so dass Änderungen eher schaden würden.