Podcast

Podcast

Podcast: SEO im Ohr

Zum Google Title Update gibt es viele Fragen, zum Beispiel, ob es sich auf die Rankings auswirkt und ob man bestehende Titel ändern sollte. Alles Wichtige dazu erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.

Außerdem: Das Ranking einer Webseite für bestimmte Suchanfragen lässt sich nicht verhindern, auf Websites sollte die relative Wichtigkeit neuer Inhalte erkennbar sein, damit diese schneller indexiert werden, Republishing kann schlecht für die Rankings sein und: warum Google Webseiten mit JavaScript manchmal nicht rendern kann.

 

Die wichtigsten Infos zum Google Title-Update

Das Google Title Update hat dazu geführt, dass Google öfter gänderte Titel in den Suchergebnissen anzeigt, die zum Teil auf Elementen wie Überschriften basieren. Es gibt viele Fragen rund um das Update, zum Beispiel, ob sich dadurch auch die Rankings ändern und ob es sinnvoll ist, die von Google verwendeten Titel zu übernehmen.

 

Das Ranking nur für bestimmte Suchanfragen lässt sich laut Google nicht verhindern

Wenn eine Webseite in den Suchergebnissen von Google erscheint, kann man nicht verhindern, dass sie Google auch für ganz bestimmte Suchanfragen darstellt - selbst dann, wenn diese Suchanfragen eigentlich unerwünscht sind.

 

Google empfiehlt, zum schnelleren Indexieren die relative Wichtigkeit von Inhalten zu zeigen

Ein Grund dafür, dass Google neue Inhalte auf einer Website erst spät oder gar nicht crawlt und indexiert, kann darin bestehen, dass diese Inhalte zu wenig prominent dargestellt und verlinkt sind.

 

Google: Republishing ist keine gute Idee, wenn es um die Rankings geht

Das Republishing von Inhalten kann zwar das Zielpublikum erweitern, doch es stellt auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar, wenn es um die eigenen Rankings geht.

 

Warum Google das JavaScript auf Webseiten manchmal nicht rendern kann

Obwohl Google grundsätzlich das JavaScript auf Webseiten interpretieren und ausführen kann, sind verschiedene Gründe denkbar, welche dies beeinträchtigen oder sogar verhindern können.

 

 

SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.


SEO im Ohr auf Spotify

 

 

 


SEO im Ohr: der RSS-Feed zum Abonnieren

 

Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Von Google war in dieser Woche zu hören, wie die Zukunft der Suche aussehen könnte und warum Foreninhalte so prominent in den Suchergebnissen erscheinen.

Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google?

Auch indirekte Rankingfaktoren sind für die Suche wichtig. Neue Themen auf einer Website können zunächst gute Rankings bringen.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px