Podcast

Podcast

SEO-Podcast

Für die möglichst vollständige Indexierung von Websites genügt es nicht, sich auf XML-Sitemaps zu verlassen. Google hat dazu erneut die Bedeutung von internen Links hervorgehoben.

Die Funktion zum erneuten Überprüfen von Fehlern in der Google Search Console wirkt manchmal auch dann, wenn garnichts geändert wurde.

Websites, die eine interne Suchfunktion anbieten, müssen durch passende Maßnahmen vor Spam geschützt werden.

Google zeigt jetzt auch für Subdomains Indented Search Results an.

Plötzliche Schwankungen der Rankings deuten auf eine Unsicherheit Googles beim Bewerten einer Website hin.

Sitemaps alleine sind laut Google kein Garant für die Indexierung

Wer sicherstellen möchte, dass Google eine Website möglichst vollständig crawlt und indexiert, sollte sich dabei nicht auf XML-Sitemaps verlassen. Erneut hat John Müller von Google die Bedeutung interner Links betont.

 

'Fehler erneut überprüfen' in der Google Search Console funktioniert manchmal auch ohne Änderungen

Die Funktion zum erneuten Überprüfen von Fehlern in der Google Search Console kann in manchen Fällen selbst dann Erfolge bringen, wenn überhaupt nichts geändert wurde.

 

Worauf man laut Google bei der internen Suchfunktion von Websites achten sollte

Die interne Suche auf Websites kann für die Besucherinnen und Besucher sehr praktisch und hilfreich sein. Gleichzeitig eröffnet sie aber auch die Gefahr von Spam. Daher rät John Müller von Google zu einigen Vorsichtsmaßnahmen.

 

Google zeigt Indented Search Results jetzt auch für Subdomains an

Indented Search Results, also eingerückte Suchergebnisse derselben Domain, gibt es bei Google schon seit Oktober 2021. Neu ist jetzt offenbar, dass auch für Subdomains solche Ergebnisse erscheinen können.

 

Plötzliche Schwankungen der Rankings deuten auf Unsicherheit Googles hin

Plötzliche Schwankungen der Rankings einer Website können ein Zeichen dafür sein, dass sich Googles Algorithmen bei der Bewertung der betreffenden Seiten unsicher sind.

 

 

SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.


SEO im Ohr auf Spotify

 

 

 


SEO im Ohr: der RSS-Feed zum Abonnieren

 

Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Von Google war in dieser Woche zu hören, wie die Zukunft der Suche aussehen könnte und warum Foreninhalte so prominent in den Suchergebnissen erscheinen.

Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google?

Auch indirekte Rankingfaktoren sind für die Suche wichtig. Neue Themen auf einer Website können zunächst gute Rankings bringen.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px