Die Google-Penalty für störende Interstitials zeigt bis jetzt wenig Wirkung. Bei vereinzelten Seiten kam es zwar zu Rankingverlusten, doch insgesamt halten sich die Veränderungen bisher in engen Grenzen.
Seit dem 10. Januar ist die Google-Penalty für störende Interstitials auf mobilen Seiten jetzt live, und es wurde bereits von vereinzelten Webseiten berichtet, bei denen es zu spürbaren Verschlechterungen der Rankings gekommen ist.
Insgesamt scheint die Penalty zumindest bisher noch nicht allzu viel an Wirkung gezeigt zu haben. So berichtet zum Beispiel Glenn Gabe, der 60 Webseiten mit Interstitials überwacht, von keinerlei sichtbaren Veränderungen:
In den WebmasterWorld-Foren gibt es unterschiedliche Meldungen. Ein Nutzer schreibt, dass eine seiner Seiten, auf der ein riesiges Interstial angezeigt wird, bisher keine Verluste hinnehmen musste, und das, obwohl die Seite seit dem Ausrollen der Penalty schon erneut gecrawlt wurde. Ein anderer Nutzer berichtet dagegen von Seiten, die mehr als 80 Prozent ihres Traffics verloren hätten.
Bisher scheint die Penalty also wirklich ein zahnloser Tiger zu sein. Es bleibt abzuwarten, ob sich daran noch etwas ändern wird, denn normalerweise dauert es immer einige Tage, bis sich die wirklichen Folgen solcher Updates zeigen, weil Google zunächst noch an der Konfiguration arbeitet.
Sollte es jedoch bei dem aktuellen Zustand bleiben, dürfte die Motivation für die meisten Webseitenbetreiber gering sein, bestehende Interstitials zu entfernen.
Titelbild © giromin - Fotolia.com