Für Google spielt es keine Rolle, ob Websites über eine landesspezifische Top Level Domain oder per Geotargeting in der Search Console auf bestimmte Länder ausgerichtet werden .
Das Ausrichten von Websites auf bestimmte Länder, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Die erste Möglichkeit ist das Verwenden einer landesspezifischen Top Level Domain (ccTLD) wie .de.
Es ist aber auch möglich, eine generische Top Level Domain (gTLD) wie .com zu nutzen und diese per Geotargeting in der Google Search Console auf ein bestimmtes Land auszurichten. Auch mehrere Länder können auf diese Weise angesprochen werden, indem man zum Beispiel Unterverzeichnisse wie /de oder /en per Search Console auf einzelne Länder ausrichtet.
Beide Methoden, also landesspezifische Top Level Domains und generische Top Level Domains, bei denen das Geotargeting per Search Console erfolgt, sind für Google gleichwertig. Das erklärte Johannes Müller im Webmaster-Hangout vom 9. August.
Doch auch wenn es aus SEO-Sicht egal sei, wie man Geotargeting betreibe, könne es andere Gründe geben, die für den Einsatz einer landesspezifischen Domain sprechen, so Müller weiter. Es könne zum Beispiel sein, dass die Nutzer in einem Land eher solchen Websites vertrauen, die unter der TLD des jeweiligen Landes laufen.
Auch aus politischen Gründen könne es erforderlich sein, landesspezifische Top Level Domains zu verwenden, etwa dann, wenn in einem Land bestimmte generische Top Level Domains nicht zugelassen sind.
Titelbild: Copyright Marcel Schauer - Fotolia.com