Podcast

Podcast

Podcast: SEO im OhrSchlechte Kommentare für eine Website können von Google als negatives Signal verwendet werden. Auch Kommentare können sich auf die Rankings auswirken - im Guten oder im Schlechten. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Fehlende Meta Descriptions können die Umstellung auf Mobile First verzögern, ein URL-Wechsel kann in manchen Fällen helfen, wenn Google eine URL nicht indexiert, nur Conditional Requests vom Googlebot sollten mit dem Status 304 beantwortet werden und: Google erklärt, wie Qualitätstester den EAT von Suchergebnissen bestimmen.

 

Fehlende mobile Meta Descriptions können die Umstellung auf Mobile First verzögern

Das Fehlen von Meta Descriptions in der mobilen Darstellung einer Website kann für Google ein Anlass dafür sein, die Website noch nicht auf Mobile First umzustellen, denn damit wäre das Risiko verbunden, dass weniger Besucher aus der Suche auf die Website gelangen.

 

Google: URL-Wechsel kann helfen, wenn eine URL zuvor nicht indexiert wurde

Wenn Google eine URL lange Zeit nicht indexiert, kann es helfen, die URL zu verändern. Das funktioniert aber vermutlich nur dann, wenn die URL eine Zeitlang aus technischen Gründen nicht indexiert werden konnte.

 

Nur Conditional Requests des Googlebots mit dem Status 304 beantworten

Werden normale Abrufe des Googlebots mit dem Status 304 ("not modified") beantwortet, kann es sein, dass Google die entsprechenden Inhalte nicht indexiert. Nur Conditional Requests sollten daher mit dem Status 304 beantwortet werden.

 

Google erklärt, wie Qualitätstester den EAT von Suchergebnissen bestimmen

Bei der Bewertung von Suchergebnissen achten die von Google bestellten Qualitätstester auf ganz bestimmte Eigenschaften der Webseiten und recherchieren auch nach den jeweiligen Autorinnen und Autoren.

 

Das Gewicht von Kommentaren und anderen Inhalten für die Suche hängt laut Google von der Position auf der Seite ab

Kommentare, aber auch andere Inhalte, sind für Google besonders dann wichtig, wenn sie sich im zentralen Seitenbereich befinden. Inhalte im Footer haben dagegen ein vergleichsweise geringes Gewicht.

 

 

 


SEO im Ohr: der RSS-Feed zum Abonnieren

 

Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Von Google war in dieser Woche zu hören, wie die Zukunft der Suche aussehen könnte und warum Foreninhalte so prominent in den Suchergebnissen erscheinen.

Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google?

Auch indirekte Rankingfaktoren sind für die Suche wichtig. Neue Themen auf einer Website können zunächst gute Rankings bringen.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px