Webseiten mit übersetzten Inhalten, die Suchanfragen in unterschiedlichen Sprachen bedienen, können auch ohne Hreflang-Verweise auskommen.
Hreflang gehört zu den wohl kompliziertesten und fehleranfälligsten Bereichen in der Suchmaschinenoptimierung. Bei internationalen Websites können per Hreflang die verschiedenen Sprach- und Landesversionen miteinander verlinkt werden, damit Google bei jeder Unterseite die verfügbaren Versionen erkennen und das jeweils für die Nutzer passende Ergebnis anzeigen kann.
Es gibt aber Fälle, in denen auch bei mehrsprachigen Seiten kein Hreflang benötigt wird. Wie Johannes Müller in einem aktuellen Webmaster-Hangout erklärte, sind das Seiten, nach denen in unterschiedlichen Sprachen gesucht wird. Beispiel: Auf einer Website gibt es eine Kategorieseite mit Stockphotos für Hunde. Es gibt verschiedene Sprachversionen der Seite, die unter anderem in Englisch in der Kategorie "dogs" oder in Spanisch in der Kategorie "perro" bzw. "canino" vorliegen.
Wenn die Nutzer nun nach der Seite in Verbindung mit "dogs" oder "perro" suchen, erkennt Google auch ohne Hreflang, welche Version der Seite die richtige ist.
Anders sieht es aber aus, wenn sich die Suchanfragen in den unterschiedlichen Sprachen gleichen. Das kann zum Beispiel bei der Suche nach Markennamen der Fall sein. Dann sind Hreflang-Verweise sinnvoll, damit Google die jeweils passende Version auswählen kann.
Sinnvoll ist die Verwendung von Hreflang laut Müller auch dann, wenn es die gleichen Inhalte in derselben Sprache für unterschiedliche Länder gibt.
Bevor man sich für den Einsatz von Hreflang entscheidet, sollte man sich also überlegen, welche Suchanfragen für eine Seite relevant sind und ob sich diese von Land zu Land oder von Sprache zu Sprache unterscheiden.
Titelbild: Copyright Marcel Schauer - Fotolia.com