SEO-News

Google Core Web VitalsDas Verwenden von Browsererweiterungen kann sich negativ auf die Core Web Vitals von Webseiten auswirken. Der Grund ist, dass die Core Web Vitals auf realen Nutzerdaten basieren.

 


 Anzeige

Die Google Core Web Vitals werden ab Mai zum Rankingfaktor in der mobilen Suche - gemeinsam mit anderen Kriterien der Page Experience wie zum Beispiel der Mobilfreundlichkeit.

Das Besondere an den Core Web Vitals ist: Google wird zur Bewertung auf reale Nutzerdaten zurückgreifen, die aus dem Chrome User Experience Report stammen. Das hat zur Folge, dass sich die individuelle Situation der Nutzer auf die Zahlen auswirken kann. Greifen zum Beispiel viele Nutzer mit einer langsamen Internetanbindung auf eine Seite zu, wird sie tendenziell schlechtere Werte beim Largest Contentful Paint (LCP) und beim First Input Delay (FID) erzielen.

Aber nicht nur die Internetanbindung kann sich auf die Core Web Vitals auswirken: Auch der Einsatz von Browsererweiterungen ist ein möglicher Einflussfaktor. Darüber schreibt SEO Saijo George auf seinem Blog. Beispiel: Ein Plugin sorgt beim Laden von E-Commerce-Websites für das Einfügen von Coupon-Codes in die jeweils dargestellte Seite. Durch eine solche Injektion ergeben sich unerwartete Layoutverschiebungen, was den Cumulative Layout Shift (CLS) erhöhen kann.

Glenn Gabe hat diesen Beitrag auf Twitter geteilt. Addy Osmani von Google bestätigte den möglichen Einfluss von Browsererweiterungen auf die Core Web Vitals per Twitter.

 

Google Core Web Vitals können sich durch Browsererweiterungen verschlechtern

 

Es ist davon auszugehen, dass sich dies nur auf Erweiterungen für Google Chrome bezieht, denn nur Daten dieses Browsers fließen in den Chrome User Experience Report ein. Andere Browser, die auf Chromium basieren, wie zum Beispiel Microsoft Edge, dürften dagegen nicht betroffen sein.

 


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

Die Google Search Console zeigt jetzt Daten zur Interaction to Next Paint (INP) an. Diese Kennzahl wird ab März 2024 Bestandteil der Core Web Vitals sein.

Google wird zum März 2024 den First Input Delay (FID) in den Core Web Vitals durch die Interaction to Next Paint (INP) ersetzen.

Eine wichtige Änderung gibt es bei der Berechnung des Largest Contentful Paint (LCP). Zukünftig werden Bilder mit wenig Inhalt ignoriert.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen sedo

SEO Agentur aus Darmstadt

SEO-Vergleich

Online Solutions Group


Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px