Podcast

Podcast

Podcast: SEO im Ohr

Es herrscht noch immer Unklarheit über die Ausmaße des Google Product Reviews Updates und über die Fragen, ob, wann und in welchen Sprachen außer Englisch das Update ausgerollt wurde bzw. noch werden wird.

Veränderungen des Suche-Traffics einer Website können irreführend sein. Wichtig ist es, auf die relevanten Keywords zu blicken.

Wenn der Googlebot Inhalte sieht, die aufgrund einer Paywall nicht für normale Besucherinnen und Besucher verfügbar sind, stellt das keinen Verstoß gegen Googles Webmaster-Richtlinien dar.

Auf internationalen Websites müssen nicht alle Seiten übersetzt werden.

Google empfiehlt auf internationalen Websites ein JavaScript-basiertes Banner, mit dem man zur richtigen Version der Website gelangen kann.

 

Weiter offene Fragen zum Google Product Reviews Update

Das Google Product Reviews Update ist schon seit einigen Tagen offiziell abgeschlossen. Unklar bleibt, ob und wann weitere Sprachen folgen werden und ob das Update vielleicht schon weitere Sprachen betrifft.

 

Veränderungen des Suche-Traffics können irreführend sein

Google hat darauf hingewiesen, dass Veränderungen des gesamten Suche-Traffics keine genauen Schlussfolgerungen zulassen. Man sollte stattdessen auf Veränderungen für die Keywords blicken, für die eine Website tatsächlich relevant ist.

 

Kein unerlaubtes Cloaking durch Paywall-Inhalte

Inhalte hinter einer Paywall, die zwar für den Googlebot, nicht aber für normale Nutzerinnen und Nutzer erreichbar sind, stellen laut John Müller von Google kein unerlaubtes Cloaking dar.

 

Google: Auf internationalen Websites müssen nicht alle Seiten übersetzt werden

Wenn auf einer internationalen Website nicht alle Seiten in verschiedenen Sprachen vorliegen, bedeutet das für die übersetzten Seiten keine schlechteren Rankings.

 

Google empfiehlt JavaScript-Banner für internationale Websites

John Müller von Google hat für Websites mit verschiedenen Sprach- und Landesversionen ein per JavaScript ausgespieltes Banner empfohlen, das den Besucherinnen und Besuchern den Weg auf die für sie passende Version weist.

 

 

 

SEO im Ohr gibt es auch auf iTunes.


SEO im Ohr auf Spotify

 

 

 


SEO im Ohr: der RSS-Feed zum Abonnieren

 

Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com

 

Verwandte Beiträge

Von Google war in dieser Woche zu hören, wie die Zukunft der Suche aussehen könnte und warum Foreninhalte so prominent in den Suchergebnissen erscheinen.

Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google?

Auch indirekte Rankingfaktoren sind für die Suche wichtig. Neue Themen auf einer Website können zunächst gute Rankings bringen.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px