Das Optimieren von Webseiten für den RankBrain-Algorithmus ist laut Google irrelevant. Es sei wichtig, gute Webseiten für die Nutzer zu erstellen. Dennoch ist es von hoher Bedeutung, die Funktionsweise von RankBrain zu verstehen. Das kann beim Optimieren von Webseiten von Vorteil sein.
Der Antrag auf Indexierung einzelner URLs per Google Search Console ist kein Ersatz für das Bereitstellen von passenden Sitemaps. Darauf hat Google jetzt hingewiesen.
Der Anteil der HTTPS-Ergebnisse auf der ersten Trefferseite von Google liegt laut einer aktuellen Statistik inzwischen bei mehr als 50 Prozent. Aufgrund dieser Entwicklung besteht seitens Google auch keine Veranlassung, HTTPS zusätzliche Bedeutung als Rankingfaktor zu verleihen.
Der Einsatz des "Nofollow"-Attributs für interne Links ist aus Sicht Googles kein Problem und hat keine Penalty zur Folge. Wie sinnvoll es ist, interne Links so zu kennzeichnen, ist allerdings strittig.
Wer Worte im Titel einer Seite komplett in Großbuchstaben schreibt, muss keine Penalty von Google befürchten. Ratsam sind solche Titel aber trotzdem nicht.
Google berechnet die Rankings laut einer aktuellen Aussage auf der Grundlage einzelner Seiten. Die Domain bzw. eine "Domain-Autorität" spiele dabei keine Rolle. Das gelte auch für Subdomains.
Googles Algorithmen sind in der Lage, interne Suchergebnisseiten von gecrawlten Webseiten zu erkennen und aus dem Index zu entfernen. Die sogenannte Site Search ist ein wichtiger Bestandteil der Navigation vieler Webseiten, doch Google möchte deren Ergebnisse nicht im Index haben.
Rich Snippets und Featured Snippets bieten die Chance auf mehr Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google und damit auf mehr Klicks. Allerdings unterscheiden sich die beiden Arten von Snippets grundsätzlich. Worin genau bestehen die Unterschiede, und was ist zu tun, damit Google ein Rich Snippet oder ein Featured Snippet für die eigene Webseite anzeigt?
Nicht gefundene Seiten, die den Status 404 zurückgeben, sind für Google kein Zeichen für die schlechte Qualität einer Webseite. Es ist viel mehr völlig normal, dass hin und wieder Seiten gelöscht werden oder aus anderen Gründen nicht mehr erreichbar sind.
Google warnt vor Keyword Stuffing. Das künstliche Anreichern von Texten mit bestimmten Keywords könne sogar dazu führen, dass Google diese Keywords komplett ignoriere.
Wenn auf einer Webseite hochwertige Kommentare zu finden sind, kann das für Google ein Zeichen dafür sein, dass diese Webseite gepflegt ist. Anders ausgedrückt könnte man auch von Kommentaren als Rankingfaktor sprechen.
Das Impressum, die AGBs oder das Kontaktformular gehören oft zu den Seiten mit den meisten internen Links auf einer Webseite. Das ist aber kein Problem, denn Google erkennt diese Seiten. Die Verlinkung muss deshalb nicht angepasst werden.
Google liefert einen detaillierten Einblick in den Zusammenhang zwischen der Ladezeit von Webseiten und der Absprungrate. Schon ein leichter Anstieg der Ladezeit führt zu einer deutlichen Zunahme der Absprünge.