Google: Fehlende Dateiendung bei Bildern kann zu Soft-404-Fehlern führen
Werden Bilder auf einer Webseite ohne ihre Dateiendung eingesetzt, kann es sein, dass Google die Bilder nicht erkennt und stattdessen Soft-404-Fehler liefert.
- Erstellt am .
Werden Bilder auf einer Webseite ohne ihre Dateiendung eingesetzt, kann es sein, dass Google die Bilder nicht erkennt und stattdessen Soft-404-Fehler liefert.
Wenige Tage, nachdem Bing die Unterstützung von JSON-LD für strukturierte Daten bekannt gegeben hat, wurden jetzt erste Rich Snippets entdeckt, die auf diesen Daten basieren.
Bei der Berechnung der Rankings von Suchergebnissen in der Google Search Console erhalten alle Ergebnisse, die sich in einem SERP-Element befinden, das gleiche Ranking. Das sollte bei der Auswertung der Daten berücksichtigt werden.
Der Titel gehört zu den wichtigsten Elementen, wenn es um die Optimierung von Webseiten geht. Er kann erstens zu besseren Rankings beitragen und zweitens die Klickrate verbessern. Dabei sollte vor allem auf eine knappe und aussagekräftige Formulierung geachtet werden. Das hat Google jetzt wieder betont.
Google begrenzt das manuelle Einreichen von URLs in der Search Console. Offenbar ist das eine Reaktion auf den Missbrauch dieser Funktion.
Google hat eine neue Variante von Suchergebnisseiten eingeführt, die komplett ohne organische Treffer auskommen. Sie erscheinen zum Beispiel bei der Suche nach der Uhrzeit oder der Eingabe von Rechenaufgaben. Entwickelt sich Google von der Such- zur Ergebnismaschine?
Die Daten in der alten und der neuen Google Search Console basieren auf demselben Index. Gerüchte, nach denen die alte Search Console Daten aus dem alten Index nutze und die neue Search Console "Mobile First"-Daten verwende, sind damit falsch.
Hinweise auf doppelte Titel und Descriptions in der Google Search Console können ignoriert werden, wenn sie sich auf paginierte Seiten beziehen.
Es gibt anscheinend eine große Bandbreite von Links, die Google bei seiner Bewertung von Webseiten ignoriert. Dazu gehören auch Affiliate-Links.
Eine weitere Änderung in der Google Bildersuche steht bevor: Das Unternehmen hat angekündigt, dort zukünftig Bildunterschriften anzuzeigen. Damit soll die Bildersuche informativer werden.
Google führt pro Jahr viele Updates durch. Manche davon betreffen nur Details, andere beeinflussen die Suchergebnisse auf breiter Ebene. Was unter breiten und fokussierten Updates zu verstehen ist und wie häufig diese stattfinden, hat Google jetzt erklärt.
Das Setzen eines iFrames im Head des HTML-Codes kann laut Google dazu führen, dass vorhandene Meta-Daten nicht geparst werden.
Sitemaps sind nur dann hilfreich, wenn sie den neuesten Stand einer Webseite abbilden. Wenn die Zeitabstände zwischen den Aktualisierungen zu groß sind, geht der Nutzen der Sitemap zum Teil verloren.
Die Gerüchte wurden jetzt offiziell von Google bestätigt: Es hat tatsächlich ein Update des Core-Algorithmus gegeben. Das hat Google per Twitter mitgeteilt.
Etwa drei Wochen nach den letzten größeren Veränderungen auf den Google-SERPs deutet nun vieles auf ein weiteres Update hin. Die stärksten Schwankungen sind am Wochenende aufgetreten.
Das Sperren von URLs per robots.txt verhindert, dass Google Duplicate Content erkennen kann. Stattdessen sollte man zum Verhindern von Duplikaten in der Suche auf Canonical-Links setzen.
Wer neue Inhalte auf seiner Webseite veröffentlicht, möchte diese so schnell wie möglich für potentielle Besucher sichtbar machen. Dazu gehört es auch, dass die Inhalte in den Ergebnissen von Google zu finden sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die Indexierung neuer Inhalte beschleunigen kann.
Noch immer fragen sich viele Webmaster: Ist ein 301- oder ein 302-Redirect die bessere Wahl? Dabei ist es gar nicht schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Und sollte man doch einmal daneben liegen, ist das in der Regel nicht schlimm.
Google testet derzeit eine neue Variante von Suchergebnissen. Innerhalb der Box "Andere suchten auch nach" werden jetzt direkt unterhalb der Suchvorschläge auch Antworten angezeigt.
Wenn auf einer Webseite vor der Anzeige der eigentlichen Inhalte eine Hinweisseite erscheint, kann das dazu führen, dass Google die Seite nicht crawlen kann. Wie man mit obligatorischen Hinweisseiten im Zusammenhang mit Google umgehen sollte, wurde jetzt in einem aktuellen Webmaster-Hangout beschrieben.