In der vergangenen Woche ging der in Chrome integrierte Ad-Blocker live. Anzeigen, die nicht den "Better Ads Standards" genügen, werden seither blockiert, so wie auch alle anderen Anzeigen auf solchen Seiten. Nutzt Google diese Standards auch für das organische Ranking der Suchergebnisse?
Google hat heute die "Auto Ads" live genommen. Ein identischer Codeschnipsel auf allen Unterseiten sorgt jetzt dafür, dass Anzeigen auf den Webseiten der Publisher optimal positioniert und ausgespielt werden.
In Lauf der kommenden Wochen wird eine große Anzahl von Webseiten in Googles neuen "Mobile First"-Index wandern. Dies wurde auf einer aktuell stattfindenden Konferenz mitgeteilt.
Yoast hat mit der Version 6.3 die Option zum Setzen von Folgeseiten in Archiven auf "noindex" abgeschafft. Das ist eine sinnvolle Maßnahme, die gängigen Best Practices in der SEO entspricht.
Auf den Suchergebnisseiten von Google gab es in den vergangenen Tagen teilweise deutliche Bewegung. Webmaster berichten von Änderungen ihres Suche-Traffics, die etwa zur Mitte der vergangenen Woche begannen. Einige SEO-Tracker zeigen ebenfalls eine deutliche Dynamik, während andere Tools keine Auffälligkeiten wiedergeben.
Google ignoriert das 'lang'-Attribut, wenn es gleichzeitig ein 'hreflang'-Attribut auf einer Seite gibt. Damit sollte es auch keine Probleme geben, wenn die Attribute einander widersprechen.
YouTube Red, die werbefreie Abo-Version des Video-Streamingdienstes, wird auf über 100 Länder ausgeweitet, möglicherweise auch auf Deutschland. Im Fokus steht das unterbrechungsfreie Hören von Musik.
Google zeigt für mobile Suchanfragen nach Shopping Malls die dort vertretenen Ladengeschäfte an. Es besteht sowohl die Möglichkeit, innerhalb einer Shopping Mall nach einem Geschäft zu suchen, als auch, durch die vorhandenen Geschäfte zu blättern.
Google hat die Höchstgrenze für URLs geändert, die zum Crawlen eingereicht werden können. Statt auf Monatsbasis berechnen sich die Limits jetzt auf Tagesebene.
Die neue Funktion 'Indexabdeckung' in der Google Search Console steht derzeit noch nicht per API zur Verfügung. Es gibt auch noch keinen festen Termin dafür.
Die aktuell durchgeführte Änderung in der Google Bildersuche hat zu deutlicher Kritik bei vielen Nutzern geführt. Manche von ihnen haben sogar angkündigt, zur Konkurrenz zu wechseln. Hintergrund ist, dass Google das Abrufen der Originalgröße der Bilder innerhalb der Bildersuche deaktiviert hat. Nutzer müssen dazu jetzt die Webseite aufrufen, von der das Bild stammt.
Sogenannte Boilerplate-Texte, die auf vielen Seiten erscheinen, sind laut Google kein Problem - auch dann nicht, wenn die Texte im Hauptbereich der Seite stehen.
Google hat eine kleine, aber vielleicht bedeutende Änderung an der Bildersuche durchgeführt. Diese könnte dafür sorgen, dass Webseiten zukünftig wieder mehr Traffic aus der Suche erhalten.
Eine interessante Frage gab es aktuell zum Thema Markenbildung und Verlinkung auf Goole: Kann es sinnvoll sein, Links statt auf die eigene Unternehmensseite auf eine Suchergebnisseite von Google zu setzen, auf der Ergebnisse für die jeweilige Marke erscheinen?
Google hat den Bericht für weniger wichtige Seiten ("low interest") in der neuen Search Console entfernt. Der Bericht war in der Testphase vorübergehend verfügbar gewesen und hatte das Interesse der Webmaster geweckt, aber auch für Verwirrung gesorgt.
Die neue Google Search Console ist noch nicht komplett. Es fehlen einige Funktionen und Berichte wie auch der zu manuellen Maßnahmen (Penalties). Google fragt jetzt seine Nutzer, wie dieser Bericht für die neue Search Console geändert werden soll.